Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Migration zwischen Inklusion und Exklusion. Einwanderung in Deutschland und Italien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425211
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  3.06.S23 Dr. Pichler  
Kommentar

Mit den Begriffen Inklusion und Exklusion, die auf die ökonomische, kulturelle, politisch-institutionelle und soziale Zugehörigkeit bezogen werden, können einige Aspekte der sozialen Ausgrenzung und Ungleichheiten analysiert und dargestellt werden. So kann untersucht werden, welche Möglichkeiten der Teilhabe für Migranten an den Systemen mit zentraler Funktion wie Bildung, Wirtschaft, Politik bestehen, und welche poltischen Praxen Inklusion fördern bzw. Exklusion verhindern können.

 

Deutschland und Italien können als Beispiel für die verschiedenen Migrationsprozesse ab 1950 in Europa dienen. Während Deutschland seit den 50er Jahren als klassisches Einwanderungsland gilt, galt Italien im Gegensatz dazu jahrelang als typisches Auswanderungsland. Verschiedene Prozesse haben dazu geführt, dass auch Italien in den vergangenen Jahren zunehmend Ziel von Zuwanderern geworden ist. Die Migrationspolitik bzw. die Aufnahmepolitik in den beiden Ländern hat dementsprechend verschiedene Phasen und Praktiken erlebt: vom Rotationsprinzip in den 60er Jahren, bis zu einer Politik der Integration, bzw. dem Plädoyer für eine Politik der Assimilation im Deutschland der siebziger/achtziger Jahre bis hin zu der Förderung von mehr Teilhabe und Inklusion in den letzten Jahren. Heute ist Italien mit anderen europäischen Ländern Ziel von Menschen, die auf der Flucht, u.a. auch in Deutschland, Schutz suchen. Diese Entwicklung wird die aktuelle und künftige Inklusionsdebatte zusätzlich prägen. Im Seminar sollen nach einer Einführung in die Theorien der Inklusion/Exklusion diese Aspekte exemplarisch in den beiden Ländern analysiert werden. Bei Interesse können auch andere Länder behandelt werden.

 

 

Literatur

Bertelsmann-Stiftung, 2015, Für alle ein Gewinn : Deutschland auf dem Weg zu einem erfolgreichen Einwanderungsland, Gütersloh.

Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrg.), 2008, Exklusion, Frankfurt am Main.

Caritas e Migrantes, 2015. (Hrg.) XXIV Rapporto Immigrazione. Migranti, attori di sviluppo, Rom.

Castel, R./ Dörre, K.: Prekarität, 2009, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main.

Mackert, Jürgen, 1999, Kampf um Zugehörigkeit. Nationale Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung, Opladen.

Marshall, T.H., 2000, Staatsbürgerrechte und soziale Klassen, in, Mackert, J./Müller, H.-P. (Hrsg.), Citizenship. Soziologie der Staatsbürgerschaft, Wiesbaden, S. 45-102.

Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration, 2015, Jahresgutachten/ Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration, SVR.

Kronauer, Martin, 2002, Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024