Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

ROM UND DIE GERMANEN: Von Cäsar bis zu den Markomannenkriegen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 220213
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.09.2.13 Dr. Anders  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Verhältnis von Römern und Germanen ist geprägt von einem steten Wechsel aus kriegerischen Auseinandersetzungen, diplomatischer Interaktion sowie wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Julius Cäsar bekämpft in den Jahren 58 – 53 v. Chr. germanische Stämme in Gallien und am Rhein, Augustus und Tiberius unternehmen zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. offensive militärische Expeditionen in das Gebiet zwischen Rhein und Elbe und versuchen diesen Raum in römischem Sinne zu ordnen. Ende des 1. Jh. werden Rhein, Limes und Donau zur befestigten Grenze zwischen dem Imperium und den angrenzenden Barbaren. Teile Germaniens werden römischer Verwaltung unterstellt, Germanen auf römischem Gebiet angesiedelt und als Soldaten in die römische Armee aufgenommen. Der Großteil des von germanischen Gruppen besiedelten Mitteleuropas verbleibt aber außerhalb des unmittelbaren römischen Machtbereichs. Mit den Markomannenkriegen (166 – 182). gerät die römische Grenzverteidigung gegen die Germanen dann in eine erste tiefe Krise und das römische Reich letztlich dauerhaft in die Defensive gegenüber seinen nördlichen Nachbarn. Das Seminar beschäftigt sich mit Herkunft, Lebensweise und Sozialstruktur der Germanen, den Zielen und Mitteln der römischen Germanienpolitik sowie der Ereignis- und Strukturgeschichte der römisch-germanischen Beziehungen bis ins 2. Jh. n.Chr.
Literatur Quellen
Hans-Werner Goetz, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich bis zum Jahre 238 n.Chr., lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual. Sonderausgabe, Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1a).

Forschungsliteratur
Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010.
Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009.
Boris Dreyer: Orte der Varusschlacht und der römischen Okkupation in Germanien, Darmstadt 2014.
Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike, Berlin 2006.
Günther Moosbauer: Die Varusschlacht, 2. Aufl., München 2010.
Ulrike Riemer: Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006.
Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichte einer Grenze, 3. Aufl., München 2011.
Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen, 3. Aufl., München 2011.
Rudolf Simek: Die Germanen, 2. Aufl., Stuttgart 2011.
Malcolm Todd: Die Germanen, Stuttgart 2000.
Herwig Wolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009.
Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien, 6. Aufl. München 2011.
Leistungsnachweis - Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Referat / Vortrag im Seminar
- schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024