Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Entwicklung und Konzeption des Sachunterrichts - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Department Lehrerbildung - Primarstufe - Sachunterricht   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2017 - 10.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 12:15 bis 13:45 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  2.05.1.07     30
Einzeltermine:
  • 19.04.2017
  • 26.04.2017
  • 03.05.2017
  • 10.05.2017
  • 17.05.2017
  • 24.05.2017
  • 31.05.2017
  • 07.06.2017
  • 14.06.2017
  • 21.06.2017
  • 28.06.2017
  • 05.07.2017
  • 12.07.2017
  • 19.07.2017
  • 26.07.2017
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:15 bis 17:45 wöchentlich 19.04.2017 bis 26.07.2017  2.05.1.07 Alberts   30
Kommentar

In der Lehrveranstaltung wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, sich anhand von Beispielen einen Einblick in die Entwicklung des Sachunterrichts zu verschaffen. Drei Ansätze des Sachunterrichts stehen fÜr unterschiedliche Konzeptionen des Lehrens und Lernens in diesem Lernbereich. Gleichzeitig haben diese Ansätze in einer gewissen Abfolge die Diskussion um den Sachunterricht beherrscht, demnach als Entwicklungskomponenten des Lernbereichs gewirkt. Die Ansätze beziehen sich auf den

- heimatkundlichen Unterricht

- wissenschaftsorientierten Sachunterricht

- integrativen bzw. mehrperspektivischen Sachunterricht.

Jeder dieser Ansätze hat die Didaktik des gegenwärtigen Sachunterrichts mitgeprägt. Es wird der Frage nachgegangen, welche Auffassungen vom Inhalt und von der Gestaltung des Unterrichts aus welchen Gründen beibehalten oder aufgegeben wurden.

Literatur

•Bäuml-Roßnagl, M. (1988): Sachunterricht – Bildungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart. Bd. Heilbrunn: Klinkhardt.

•Einsiedler,W. et al. (2001): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

•GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

•Giest, H., Frohne, I. und B. Niederland (1990): Kind und Wirklichkeit - Eine methodische Handreichung für den Heimatkunde-/ Sachunterricht). Berlin: Volk und Wissen. 

•Giest, H. (Hrsg.) (1997): Sachunterricht - Fragen, Probleme, Standpunkte zur Entwicklung des Sachunterrichts aus der Sicht der Neuen Bundesländer. Potsdam: Universität Potsdam.

•Giest, H. (1999): Lernen und Lehren in der Grundschule - Empirische Erhebungen im Sachunterricht an Brandenburger Schulen. Potsdam: Universität Potsdam. 
•vgl. auch Giest, H. (2002): Entwicklungsfaktor Unterricht. Landau: Verlag Empirische Pädagogik e.V.
•Giest, H. (2010): Der Heimatbegriff im Sachunterricht. Grundschulunterricht/ Sachunterricht, 2, 4-8.

•Gläser, E. & G. Schönknecht (Hrsg.), Sachunterricht in der Grundschule. Frankfurt: Grundschulverband.
•Götz, Margarete (Hrsg.) (2003): Zwischen Sachbildung und Gesinnungsbildung. Heilbrunn: Klinkhardt
•Hartinger, A.; K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

•Hänsel, D. (1980): Didaktik des Sachunterrichts - Sachunterricht als Innovation der Grundschule. Frankfurt a. M.: Diesterweg.
•Kahlert, J. (2002): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
•Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., v. Reeken, D. & Wittkowske, St. (2007) (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bd. Heilbrunn: Klinkhardt.
•Kaiser, A. (1995): Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannnsweiler: Schneider.
•Kaiser, A. & Pech, D. (2004): Basiswissen Sachunterricht, Bd. 1-6. Hohengehren: Schneider. ◦Aus Band 1 (Zur Geschichte: Überblick, Mittelalter, Renaissance, Ausblick;
◦Comenius (2), Rousseau (2), Pestalozzi (2), Harnisch (2, 4), Fröbel, Diesterweg (beide 2), Herbart;(5)
◦Finger (2,3,4)

•Roth, L. (1980): Handlexikon zur Didaktik der Schulfächer. München: Ehrenwirth.
•Roth, L. (1991): Pädagogik, Handbuch für Studium und Praxis, S. 674-688. München: Ehrenwirth.

Leistungsnachweis

Aktiver Beitrag: mindestens Anwesenheit in 80% der Sitzungen;

Referat (Diskussionsgrundlage), pro Gruppe ca. 30 Min.;

Handout zum Referat (eine Seite), Beleg zu einer aktuellen Problemstellung mit Bezug zum Inhalt des Seminars

Lerninhalte

1.Einführung – Zum Schulfach Sachunterricht
2.Von den Anfängen – Anschauungs- und Realienunterricht
3.Heimat oder Heimaten - zum Heimatbegriff
4.Heimatkunde - Konzepte und ihre Grenzen
5.Fachpropädeutik – fachorientierter Sachunterricht
6.Lebenswirklichkeit, Lebenswelt, Alltag und Realität – zum Konzept der Lebenswirklichkeit
7.Sachunterricht - WOZU? (Aufgaben, Ziele)
8.Sachunterricht - WAS? (Inhalte)

9. Die Lehrkraft im Sachunterricht
10.Handlungsorientierter Unterricht
11.Ganzheitliches Lernen im Sachunterricht - eine Alternative zum "kognitiven Lernen"?
12.Projektunterricht - die Projektmethode im Sachunterricht
13.Perspektiven eines schülerorientierten Sachunterrichts. Wie sieht der Sachunterricht der Zukunft aus? /
14.Bildung für Nachhaltigkeit im Sachunterricht

15.Lernen im 21 Jahrhundert - der Computer und das Internet im SU?!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024