Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grundlagen der Inklusionspädagogik/Sonderpädagogisches Orientierungswissen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Vorlesung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 16.10.2017 bis 05.02.2018  2.10.0.25 Prof. Dr. Knigge 25.12.2017: 1. Weihnachtstag
01.01.2018: Neujahr
Einzeltermine:
  • 16.10.2017
  • 23.10.2017
  • 30.10.2017
  • 06.11.2017
  • 13.11.2017
  • 20.11.2017
  • 27.11.2017
  • 04.12.2017
  • 11.12.2017
  • 18.12.2017
  • 08.01.2018
  • 15.01.2018
  • 22.01.2018
  • 29.01.2018
  • 05.02.2018
Kurzkommentar

Kontakt: referate.knigge@gmail.com

Bitte schreiben Sie bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um diese Veranstaltung an referate.knigge@gmail.com.

Kommentar

In der Vorlesung wird die Gelegenheit zum aktiven Erwerb grundlegender Kompetenzen zur Sensibilisierung für die Themen Inklusion und Umgang mit Heterogenität gegeben. Dazu gehören theoretische, rechtliche und empirische Grundlagen im Sinne einer umfassenden Perspektive auf das Thema Inklusion. Darüber hinaus zielt die Gestaltung der Veranstaltung auf eine Verbesserung der Fähigkeiten, empirische Forschungsbefunde zu verstehen und korrekte Schlussfolgerungen daraus ableiten zu können, ab.



Literatur
  • Breitenbach, E. (2014). Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik. Kohlhammer: Stuttgart.
  • Knigge, M. & Rotter, C. (2015). Unterrichtsplanungen bei Lehramtsstudierenden im Falle der Wahrnehmung von vermeintlich "besonderen" Schülerinnen und Schülern und ihr Zusammenhang mit Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen in Bezug zu Inklusion - beispielhafte Mixed-Method-Analysen aus der EiLInk-Studie. Empirische Sonderpädagogik, 7(3), 223-240.
  • Knigge, M. (2009). Hauptschüler als Bildungsverlierer? Waxmann: Münster.
  • Werning, R. (2014). Stichwort „Schulische Inklusion“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 601-623.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024