Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprache in Social Media - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2018 bis 06.02.2019  1.19.1.21 Prof. Dr. Gerstenberg 26.12.2018: 2. Weihnachtstag
02.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 17.10.2018
  • 24.10.2018
  • 07.11.2018
  • 14.11.2018
  • 21.11.2018
  • 28.11.2018
  • 05.12.2018
  • 12.12.2018
  • 19.12.2018
  • 09.01.2019
  • 16.01.2019
  • 23.01.2019
  • 30.01.2019
  • 06.02.2019
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar wendet sich an BA-Studierende mit grundlegenden Kenntnissen der sprachwissenschaftlichen Analyse. Im Verlauf des Seminars werden diese auf die Untersuchung der Sprache in Social Media angewendet. Ziel des Seminars ist es, eigene Projekte zu entwerfen und umzusetzen, diese werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Grundlagen dafür werden in drei Blöcken gemeinsamer Seminararbeit gelegt: (1) In den einführenden Sitzungen wird es erstens um die Frage gehen, mit welchen Modellen sprachliche Daten aus Social Media erfasst werden. Sie stellen einen Teilbereich der computervermittelten Kommunikation dar und können nach unterschiedlichen Kriterien beschrieben werden. Dazu gehören Merkmale von „Web Genres“, Modelle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und der Herausbildung sozialer Gruppenstile. (2) Im Anschluss daran werden im zweiten Vorbereitungsblock vorliegende Untersuchungen zu ausgewählten Phänomenen besprochen, die typisch für die Kommunikation in Social Media sind, z.B. Neographien, die Kombination von Text, Bild und Film, Code-Switching und Mehrsprachigkeit, lexikalische und grammatische Innovationen und die Herstellung von Diskurskohärenz in der Kommunikation mit mehreren Seiten. (3) In einer anschließenden Phase wird drittens auf Basis von praktischen Beispielen gezeigt, wie Social Media-Daten für die sprachliche Analyse gewonnen und aufbereitet werden. Nach dieser gemeinsamen Arbeitsphase von sieben Sitzungen wird die zweite Seminarhälfte genutzt, um eigene studentische Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien – von der Planung bis zum Ergebnis – vorzustellen und zu diskutieren.
Das Seminar kann für alle romanischen Sprachen belegt werden, im Seminargespräch wird das Verständnis aller Sprachbeispiele sichergestellt.
Literatur Anis, Jacques. 1999. Internet, communication et langue française. Paris: Hermès.
Strätz, Esther. 2011. Sprachverwendung in der Chat-Kommunikation: Eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat. Tübingen: Narr.
Tavosanis, Mirko. 2011. Litaliano del web. Roma: Carocci.
Yus, Francisco. 2001. Ciberpragmática: El uso del lenguaje en Internet. Barcelona: Ariel.
Zappavigna, Michele. 2012. Discourse of Twitter and social media: How we use language to create affiliation on the web. London, New York: Continuum Discourse.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024