Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Antisemitismus- und Faschismustheorien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 421611
SWS Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  Online.Veranstaltung   22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 03.11.2020
  • 10.11.2020
  • 17.11.2020
  • 24.11.2020
  • 01.12.2020
  • 08.12.2020
  • 15.12.2020
  • 05.01.2021
  • 12.01.2021
  • 19.01.2021
  • 26.01.2021
  • 02.02.2021
  • 09.02.2021
Kommentar

Organisatorisches: Der Kurs findet online (wöchentlich synchron im angegebenen Zeitfenster) statt. Sie bekommen alle, wenn Sie sich hier bis 2.11. angemeldet haben, eine Mail mit dem Link zu Moodle (wo Sie sich den Kursplan ansehen sollen) sowie dem Link zum Zoom Meeting.

Inhaltliches: Wir werden Erklärungsmuster und Theorien zu Faschismus und Antisemitismus gemeinsam lesen und (versuchen) zu verstehen. Dabei gehen wir überwiegend chronologisch vor, sodass auch frühe Erklärungsansätze  und Theorien ihen Platz finden  (bspw. marxistische Faschismusforschung oder Antitsemitismusforschung der Weimarer Republik). Ziel des Kurses ist es, sich Deutungswissen über die großen Kontroversen, Historikerstreite und zum Zusammenhang von Faschismus und Antisemitismus in Deutschland zu erarbeiten. Wenn wir dies alles kritisch diskutiert haben, versuchen wir uns an einem Handbucheintrag zu einem der beiden Bereiche. Geplant ist auch eine Kooperation und Unterstützung durch die Kurse "lesen und gelesen werden" sowie "Schreibwerkstatt" von Dr. Girnus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024