Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aktuelle Trends im Digital Government - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 435111
SWS 4 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Weitere Links Lehreportal
Belegungsfristen 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Vorlesung/Übung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  3.06.S17 Dr. rer. pol. Weber 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 03.11.2020
  • 10.11.2020
  • 17.11.2020
  • 24.11.2020
  • 01.12.2020
  • 08.12.2020
  • 15.12.2020
  • 05.01.2021
  • 12.01.2021
  • 19.01.2021
  • 26.01.2021
  • 02.02.2021
  • 09.02.2021
Kurzkommentar

Termine
Dienstags 16-18 Uhr / Start: 03.11.2020

Der Veranstaltungsauftakt findet via Zoom statt. Der Online-Zugang zur Veranstaltung wird angemeldeten Teilnehmern vorab per E-Mail zugesendet.
Eventuelle Präsenztreffen finden statt im Raum 3.06.S17.

 

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt

 

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an lehre@lswi.de für eine Abstimmung zur Teilnahme.

Literatur

Empfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Voraussetzungen

Die Anmeldung erfolgt ab 28. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft
(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Studierende haben als Leistungsnachweis die Vorträge zu besuchen und zu einem Thema eine Hausarbeit zu verfassen. Die genaue Fragestellung wird mit dem Vortragenden abgestimmt.

Lerninhalte

Ringvorlesung DigGov 202021
Schwerpunkt: Schutz kritischer Infrastrukturen im Kontext von Digital Government


Kritische Infrastrukturen sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Große Bereiche der Verwaltung sind selber kritische Infrastruktur. Ebenso unterliegt auch die Aufgabe des Schutzes kritischer Infrastrukturen dem politisch-administrativen System. Diese Doppelrolle spiegelt sich auch in der Verwaltungsmodernisierung wider: Digitalisierung betrifft Kritische Infrastrukturen als zu beschützendes Objekt wie auch als schützendes Subjekt.
Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung organisiert. Zu jedem Veranstaltungstermin ist ein externer Fachexperte als Gastvortragender eingeladen. Aufgegriffen werden verschiedene Aspekte und Entwicklungen im Bereich des Schutzes kritischer Infrastrukturen mit Bezug auf behördliche Aufgaben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024