Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die drei Kulturen: Juden, Christen und Muslime auf der Iberischen Halbinsel - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2022 bis 27.07.2022  1.08.0.59 Prof. Dr. Rauschenbach 04.05.2022:  30
Einzeltermine:
  • 20.04.2022
  • 27.04.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022
  • 01.06.2022
  • 08.06.2022
  • 15.06.2022
  • 22.06.2022
  • 29.06.2022
  • 06.07.2022
  • 13.07.2022
  • 20.07.2022
  • 27.07.2022
Kommentar

„Die drei Kulturen” (Las tres culturas) verweisen auf die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam auf der Iberischen Halbinsel des 8. bis 15. Jahrhunderts – im islamisch regierten Al-Andalus und in den christlichen Königreichen des Nordens und der „Reconquista” (Rückeroberung), die später zu den territorialen Einheiten zusammengeschlossen wurden, die wir heute als Spanien oder Portugal kennen. Eng verbunden mit den „drei Kulturen” ist die Idee der „Convivencia”, eines Zusammenlebens, das in den meisten Fällen romantisch als friedliches, bisweilen sogar gleichberechtigtes Miteinander unterschiedlicher Menschen und Kulturen gedacht wurde und bis heute zahlreiche Diskussionen über interreligiöse Begegnungen und die Frage religiöser Toleranz und Intoleranz prägt. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte dieses Zusammenlebens, den kulturellen Errungenschaften, die aus ihm hervorgegangen sind, spanischen Erinnerungen an dieses Zusammenleben wie auch mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten, die traditionelle Narrative an bestimmten Stellen infrage stellen und auf eine neuere und differenziertere Sichtweise drängen.

Literatur

Eine Literaturliste wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen sind passive Englischkenntnisse. Spanischkenntnisse sind willkommen, aber nicht unbedingt notwendig.

Leistungsnachweis

Leistungskriterien sind regelmäßige Lektüren, die schriftliche Beantwortung von drei Fragen in drei hierfür vorgesehenen Seminarsitzungen sowie ein kurzes Impulsreferat zur Einführung und Diskussion von einem der vorgegebenen Seminartexte. Für benotete Studienleistungen wird zusätzlich die Verschriftlichung dieser Impulsreferate in Form einer wissenschaftlichen Besprechung der jeweiligen Seminartexte erbeten.

Zielgruppe

Das Seminar wird interdisziplinär für Studierende der Jüdischen Studien, der Religionswissenschaft, der Romanistik und der Mittelalterlichen Geschichte geöffnet und zielt auf eine enge Zusammenarbeit der Studierenden der unterschiedlichen Disziplinen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024