Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Opposition und Widerstand in der DDR - Einzelansicht

Veranstaltungsart Oberseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Oberseminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2022 bis 25.07.2022  ZZF.Raum Dr. Gieseke  
Einzeltermine:
  • 25.04.2022
  • 02.05.2022
  • 09.05.2022
  • 16.05.2022
  • 23.05.2022
  • 30.05.2022
  • 13.06.2022
  • 20.06.2022
  • 27.06.2022
  • 04.07.2022
  • 11.07.2022
  • 18.07.2022
  • 25.07.2022
Kommentar

Das Seminar gibt einen Überblick über Akteure, Ziele und Handlungsformen von Opposition und Widerstand  in der DDR von der Nachkriegszeit bis zur Revolution von 1989/90. Ein Schwerpunkt liegt auf der theoretischen und ideengeschichtlichen Einordnung der vielfältigen Programme, Schriften und anderen Artikulationsformen, auch im Kontext der intellectual history des 20. Jahrhunderts.

Literatur

Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989, Bonn/Berlin 1997

Rainer Eckert, Ilko-Sascha Kowalczuk, Ulrike Poppe (Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR (= Forschungen zur DDR-Geschichte 6). Berlin 1995

Websites zum Stöbern: NEP4dissent.eu, Courage.eu, Havemann-Gesellschaft.de

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Referat/Präsentation, Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024