Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Johann Karl Wezel - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 25.04.2022 bis 25.07.2022  1.11.2.03 Woywode 06.06.2022: Pfingstmontag 40
Einzeltermine:
  • 25.04.2022
  • 02.05.2022
  • 09.05.2022
  • 16.05.2022
  • 23.05.2022
  • 30.05.2022
  • 13.06.2022
  • 20.06.2022
  • 27.06.2022
  • 04.07.2022
  • 11.07.2022
  • 18.07.2022
  • 25.07.2022
Kommentar

Als Sonderling von Sondershausen ist Johann Karl Wezel (1747–1819) in die Literaturgeschichte eingegangen. Vielmehr wäre er das – denn das seinerzeit vielgelesene und geschätzte Werk dieses scheinbar wahnsinnig gewordenen Dichters der Spätaufklärung ist bereits zu dessen Lebzeiten schnell in Vergessenheit geraten. Nachdem es im 20. Jahrhundert von Arno Schmidt geradezu wiederentdeckt wurde, zieht das Werk Wezels inzwischen verstärkt das Interesse der Forschung auf sich. Dennoch wird man ihn noch immer zu den vielen Vergessenen der deutschen Literaturgeschichte zählen müssen, da die Wezel-Rezeption selten über Gedenkjahre hinaus andauert und Wezel gerade im Feuilleton noch immer als Geheimtipp angepriesen werden muss. Das Seminar möchte dem abhelfen, indem es in die Vielseitigkeit des Werks einführt, das weit mehr bietet als den weltverachtenden und menschenfeindlichen Belphegor-Roman. Dazu sollen die Romane, die dramatischen und lyrischen Texte, die literaturkritischen, sprachphilosophischen, pädagogischen, anthropologischen und nicht zuletzt die satirischen Schriften dieses oft humoristischen Autors untersucht und punktuell etwa Kanonisierungsfragen und epochale Zuordnungen problematisiert werden.

Literatur

Zur Einführung: Irene Boose (Hg.): Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag eines Aufklärers. Heidelberg 1997.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:

2 LP (unbenotet): Referatsbasierte Sitzungsgestaltung mit Arbeitspapier

3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet): Referatsbasierte Sitzungsgestaltung mit Arbeitspapier

2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Prüfungsversion 2020:

3 LP (unbenotet): Referatsbasierte Sitzungsgestaltung mit Arbeitspapier

6 LP: Referatsbasierte Sitzungsgestaltung mit Arbeitspapier + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

zusätzlich: AM - KIG

Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:

3 LP (unbenotet): Referatsbasierte Sitzungsgestaltung mit Arbeitspapier

3 LP/Variante A: Referatsbasierte Sitzungsgestaltung mit Arbeitspapier + Hausarbeit (ca. 5 – 8 Seiten) oder Projektbeitrag (LV)

3 LP/Variante B: Hausarbeit (K) oder Projektbeitrag (K) oder Klausur (P)

Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:

6 LP: Referatsbasierte Sitzungsgestaltung mit Arbeitspapier + Hausarbeit (15 Seiten) oder Klausur oder Projektbeitrag (10 Seiten) (LV)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024