Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Texte verstehen, Kulturen verstehen. Zu methodischen Grundfragen in den Jüdischen Studien und der Literaturwissenschaft - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Di 14:00 bis 18:00 14-täglich 26.04.2022 bis 19.07.2022  1.08.0.59 apl. Prof. Dr. Degen ,
Prof. Dr. Rauschenbach
  40
Einzeltermine:
  • 26.04.2022
  • 10.05.2022
  • 24.05.2022
  • 07.06.2022
  • 21.06.2022
  • 05.07.2022
  • 19.07.2022
Kommentar

Für ein geistes- bzw. kulturwissenschaftliches Studium ist die Lektüre von und Beschäftigung mit Texten zentral. Texte können als Medien und Quellen von Kultur angesehen werden, die über zeitliche, räumliche und soziokulturelle Grenzen hinweg Kommunikation ermöglichen. Aber wie lassen sich diese Quellen zum Sprechen bringen, welche Art von Wirklichkeitsaussage enthalten sie?

Das Seminar reflektiert zum einen grundlegende methodische Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens an der Schnittstelle zwischen Jüdischen Studien und Literaturwissenschaft (Quellenkritik, Close Reading, Textanalyse, Entwicklung einer Fragestellung, Recherche etc.), zum anderen führt es in einige Theorieansätze kultur- und textbezogener Forschung ein. Dabei sollen die Leistungsfähigkeit und die Grenzen eines Zugangs in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung bewusstgemacht werden. In der gemeinsamen Arbeit werden Theorie, Handwerkszeug und Anwendung verbunden: neben Ausschnitten klassischer Theorietexte werden einführende Handbuchkapitel und exemplarische Anwendungsaufsätze aus den Jüdischen Studien und der Literaturwissenschaft diskutiert, zudem werden die verschiedenen Ansätze an Beispieltexten eigenständig erprobt.

Das Seminar wendet sich an Bachelor-Studierende der Jüdischen Studien wie der Germanistik. Es findet aller 14 Tage als Doppelsitzung von 14.15 bis 17.45 Uhr (mit Pause) statt, die Termine sind: 26.4., 10.5., 24.5., 7.6., 21.6., 5.7. und 19.7.

Teilnahmevoraussetzungen sind passive Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft zu regelmäßigen Lektüren.

Literatur

Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 4. Auflage. Reinbek bei Hamburg 2010 (EA 2006).

Tilmann Köppe, Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2013.

Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, u.a. (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012.

Ansgar und Vera Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart 2003.

Leistungsnachweis

Für die Module GER_BA_008 (BL) oder GER_BA_016 (B2) oder AM-LW2/GM-LW3

+Prüfungsversion 2011:

2 LP (unbenotet): 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (5 min)

3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

+Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet): 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (5 min)

2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

+Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

3 LP (unbenotet): 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung

6 LP: 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung

+ Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

 

 

Für das Modul GER_BA_018 AM-KIG:

+Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:

3 LP (unbenotet): 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung

3 LP/Variante A: 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Hausarbeit (ca. 5 – 8 Seiten)

3 LP/Variante B: Hausarbeit (K) oder Projektbeitrag (K)

+Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:

6 LP: 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung und Hausarbeit (15 Seiten)

 

Für die Jüdischen Studien:

3 LP (unbenotet): regelmäßige Lektüren und aktive mündliche Beteiligung an den Gruppendiskussionen/Kurzpräsentationen in allen Doppelsitzungen

1 LP (benotet): Kurzes Lerntagebuch mit ca. 1 Seite Text zu jeder Doppelsitzung, das am Ende des Semesters eingereicht wird

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024