Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

EXKURSION: Posen - Preußen - Polen. Eine Beziehungsgeschichte (1750-1914) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Fr 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 21.04.2023 1.12.1.11 Prof. Dr. Wienfort  
Einzeltermine ausblenden
Hauptseminar Fr 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 12.05.2023 1.12.1.11 Prof. Dr. Wienfort  
Einzeltermine:
  • 12.05.2023
Hauptseminar -  bis  Einzeltermin am   Prof. Dr. Wienfort  
  Bemerkung: Excursion vom 25.09.23-28.09.23
Kommentar

Die dreitägige Exkursion nach Posen (25.-28.9.23) soll den Beziehungen zwischen der Stadt, Preußen und Polen seit dem 18. Jahrhundert nachgehen. Am Ende des 18. Jahrhundert verlor Polen in drei Teilungen seine Staatlichkeit. Posen wurde im 19. Jahrhundert die Hauptstadt der gleichnamigen preußischen Provinz. Hier lebten Polen, Juden und Deutsche. Während Preußen und das Deutsch Reich eine dauernde Herrschaft auch mittels einer Politik der Germanisierung errichten wollten, bemühten sich viele Polen um Selbstbehauptung ihrer konfessionellen und politischen Identität. Wir werden die Altstadt und die Dominsel besichtigen, uns mit deutschen Migranten des 18. Jahrhunderts beschäftigen und Gebäude preußischer Institutionen besuchen. Wilhelm II. errichtete vor dem Ersten Weltkrieg ein Residenzschloss, das von den Nationalsozialisten weiter ausgebaut wurde. Wir werden auch mit Angehörigen der Universität über die preußisch-polnische Geschichte und das gegenwärtige Verhältnis von Polen und Deutschland sprechen. In Posen gibt es zahlreiche Museen und Erinnerungsstätten, darüber hinaus ist die Stadt ein lebendiges Zentrum von Kultur und Wissenschaft.  

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Kosten: Eigenanteil unter 100 Euro

Die erste Sitzung zur Vorbesprechung findet am 21.4.um 12 Uhr statt.          

Literatur

Lerp, Dörte: Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884-1914, Frankfurt/New York 2016.

Serrier, Thomas: Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska. Eine Grenzregion zwischen Deutschen und Polen, 1848-1914. Marburg 2005.

Leistungsnachweis

Referat/Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024