Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Europäische Union und die Eurasische Wirtschaftsunion: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 421711
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 16:00 bis 20:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  3.06.S25    
  Bemerkung: Genaue Termine auf der Homepage
Einzeltermine:
  • 13.04.2016
  • 20.04.2016
  • 27.04.2016
  • 04.05.2016
  • 11.05.2016
  • 18.05.2016
  • 25.05.2016
  • 01.06.2016
  • 08.06.2016
  • 15.06.2016
  • 22.06.2016
  • 29.06.2016
  • 06.07.2016
  • 13.07.2016
  • 20.07.2016
Kommentar

Termine: Mi 16-20 Uhr, im zweiwöchentlichen Rhythmus, Termine werden rechtzeitig auf der Homepage angegeben

Im Zuge des Ukraine-Kriegs wird des Öfteren ein gemeinsamer Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok als langfristige Perspektive und Ausweg aus dem Konflikt diskutiert. Im Seminar soll die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) auf den Prüfstand gestellt werden: Ist sie wirklich, wie der russische Präsident Wladimir Putin behauptet, an der institutionellen Architektur der Europäischen Union (EU) ausgerichtet? Welche konstitutionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den beiden Organisationen in Bezug auf das Entscheidungsverfahren, die institutionelle Struktur, die Auswahl zu integrierender Politikbereiche und die Ausrichtung der Außenpolitik? Welche Motivationen führten zu diesem eurasischen Integrationsvorhaben - innenpolitische, wirtschaftliche oder hegemoniale? Welches langfristiges Kooperationspotenzial besteht zwischen der EU und der EAWU - sind die Integrationsprojekte kompatibel oder zwangsläufig kompetetiv? Und welche Bedeutung hat dies für die politische und ökonomische Zukunft der Staaten der Östlichen Partnerschaft der EU, v.a. Ukraine, Moldawien und Georgien? Abschließend ist ein Besuch der Vertretung der Europäischen Union und der russischen Botschaft geplant, um verbleibende Fragen mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024