Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Johann Klaj und seine Zeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 250812
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 11.04.2016 bis 18.07.2016  1.12.1.01 Prof. Dr. phil. Stockhorst   50
Einzeltermine:
  • 11.04.2016
  • 18.04.2016
  • 25.04.2016
  • 02.05.2016
  • 09.05.2016
  • 23.05.2016
  • 30.05.2016
  • 06.06.2016
  • 13.06.2016
  • 20.06.2016
  • 27.06.2016
  • 04.07.2016
  • 11.07.2016
  • 18.07.2016
Kommentar

Anlässlich des 400. Geburtstags des Dichters, Theologen und Publizisten Johann Klaj soll das literarische und poetologische Werk dieses Autores im Zentrum dieses Seminars stehen. Bekannt insbesondere für seine Redeoratorien, seine Friedensdichtungen und seine Andachtslieder, aber auch für seine Mitwirkung am „Pegnesischen Schäfergedicht“, einer Programmschrift des Pegnesischen Blumenordens, und für seine „Lobrede der Teutschen Poeterey“, gehört Klaj einerseits zu den genialischen Außenseitern des Barock und andererseits auch zu den führenden Exponenten der des Nürnberger Dichterkreises. Die Lektüre seiner Werke soll verknüpft werden mit Einblicken in den zeit- und ideengeschichtlichen Kontext, auf den sie sich beziehen, wie auch mit den rhetorischen und poetologischen Vorgaben, denen sie folgen und die sie zugleich mit prägen.



Literatur

Conrad Wiedemann: Klaj, Johann der Jüngere. In: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 703f.; Dirk Niefanger: Johann Klaj. In: Von Nah und Fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014. Hg. v. Brigitte Korn, Michael Diefenbacher und Steven M. Zahlaus. Nürnberg 2014, S. 175-178.

Conrad Wiedemann: Wie rekonstruiert man eine vergessene Großstadtkultur? Vorüberlegungen zu einer Aufsatzreihe zum ‚klassischen Berlin‘. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen 10 (2006), S. 223–237.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten

Prüfungsversion 2004 (LA Deutsch)/2006 (BA Germanistik):

3 LP: regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier und kleine Hausarbeit (ca. 8 Seiten)

4 LP: regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier und große Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)

Prüfungsversion 2011:

2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier

3 LP (Modulprüfung): Hausarbeit (ca. 8 Seiten)

 Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Absenzen), Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Informationspapier

2 LP (Modulprüfung): Hausarbeit (ca. 8 Seiten) oder in begründeten Fällen nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (20 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024