Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Landschaftsstrukturanalyse


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-M-V08: Landschaftsstrukturanalyse Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Landschaftsstrukturanalyse

  • Grundlagen der Landschaftsstrukturanalyse in der Landschaftsplanung
  • Landschaftsstruktureller Ansatz und Erfassung von Lebensräumen
  • Deskriptive Landschaftsstrukturanalyse durch Landschaftsstrukturmaße
  • Habitatcharakterisierung und -konfiguration
  • Planerische Modellierung, Monitoring und Veränderungsanalyse
  • Anwendungsbeispiele der Landschaftsstrukturanalyse
  • Präsentation und Diskussion grundlegender und weiterführender wissenschaftlicher Artikel über landschaftsstrukturelle Analysen.

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis der Grundlagen von Landschaftsstrukturanalyse und der Anwendung von Landschaftsstrukturmaßen, kennen wichtige Anwendungsfälle und können die einschlägigen Methoden anwenden.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden können mit einschlägigen GIS-Programmen selbstständig vielfältige Fragestellungen mit Hilfe von landschaftsanalytischen Verfahren, insb. den Landschaftsstrukturmaßen, lösen.

 

3. Handlungskompetenzen

Die Studierenden können einschlägige Computerprogramme sicher anwenden (z.B. GIS) und die Ergebnisse interpretieren sowie diese vor der Seminaröffentlichkeit vorstellen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Projektarbeit, ca. 20 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Grundlagen der Landschaftsstrukturanalyse (Vorlesung) 1 - - -
Landschaftsstrukturanalyse: Good-Practice (Seminar) 1

1 Vortrag (20 Minuten)

- -
Anwendung der Landschaftsstrukturanalyse (Übung) 2

Übungsaufgaben (80%)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (alle 4 Semester)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Empfohlen: Grundkenntnisse und erste praktische Erfahrung mit Geographischen Informationssystemen (GIS)

Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang