Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Grundlagen musikalischer Bildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM-1: Grundlagen musikalischer Bildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Im Wechsel von fachtheoretischen und musikpraktischen Inhalten wird musiktheoretisches und musikwissenschaftliches Grundlagenwissen als Voraussetzung für die nachfolgenden Aufbaumodule vermittelt, elementare Hörfähigkeiten, Fertigkeiten am Akkordinstrument und die Sprech- und Gesangsstimme entwickelt sowie Möglichkeiten des Selbststudiums aufgezeigt. In den Grundlagen des schulischen Musikunterrichts und Musikpädagogik erhalten die Studierenden eine erste Orientierung.

 

Musikalische Grundausbildung:

Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Sicherheit im Umgang mit Grundbegriffen der Melodielehre, der Harmonielehre, der Intervall- und Skalenlehre. Sie sind in der Lage, elementare und formenkundige Musikanalysen vorzunehmen.

 

Musikgeschichte:

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung der Musik in den Epochen der europäischen Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne sowie zum analytischen Umgang mit Musik. Sie sind in der Lage, musikalische Phänomene historisch einzuordnen und zu charakterisieren.

 

Vokale Ausbildung:

Die Studierenden haben ihre Sprech- und Gesangsstimme grundlegend ausgebildet. Sie verfügen über Grundkenntnisse zur Stimmphysiologie, können diese anwenden und sind in der Lage, Übungsprozesse selbständig zu organisieren und deren Ergebnis zunehmend selbständig einzuschätzen.

 

 

Instrumentale Ausbildung:

Am Instrument verfügen sie über technische und klangliche Sicherheit beim Umgang mit dem Instrument. Sie können stilgerecht Spielstücke vortragen, Lieder begleiten und sind in der Lage, Übungsprozesse selbständig zu organisieren und deren Ergebnis zunehmend selbständig einzuschätzen.

 

 

Musikpädagogik:

Die Studierenden verfügen über Einblicke in grundlegende musikdidaktische Fachliteratur, fachliche Problemfelder der Musikpädagogik sowie Basiserfahrung im methodischen Umgang mit Musik. Sie sind in der Lage, musikpädagogische und musikdidaktische Fragestellungen und Fachliteratur kritisch zu reflektieren und musikmethodisches Handeln fachwissenschaftlich und schulstufengerecht zu begründen.

 

Elementare Musikpädagogik in der Primarstufe:

Die Studierenden erproben und erfahren primarstufenspezifische Grundprinzipien eines körperorientierten und auf kreative Potentiale der Schülerinnen und Schüler setzenden Musikunterrichts. Sie werden befähigt mit Herangehensweisen der Elementaren Musikpädagogik auf unterschiedliche Lerntypen einzugehen und dabei die gegenseitige Durchdringung künstlerischer und pädagogischer Aspekte wahrzunehmen und zu reflektieren.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 210

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Musikalische Grundausbildung I (SÜ) (Übung) 1

1 Testat

- -
Sprechen, Singen, Präsentieren (SÜ) (Übung) 1

1 künstlerische Präsentation (10 Minuten)

- -
Einführung in die Musikpädagogik (Seminar) 1

1 Testat

- -
Instrumental I (KE) (Unterricht) 1

1 Vorspiel (10 Minuten)

- -
Instrumental II (KE) (Unterricht) 1

1 Vorspiel (10 Minuten)

- -
Grundlagen der Musikgeschichte (Vorlesung) 2 - - 1 Klausur (90 Minuten)
Musikalische Grundausbildung II (SÜ) (Übung) 2 - - Musikalischpraktische Aufgabenstellung mit Niederschrift (120 Minuten)
Elementare Musikpädagogik in der Primarstufe (SÜ) (Übung) 1 - - 1 künstlerische Präsentation (10 Minuten)

Häufigkeit des Angebots:

Beginn WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Musik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Musik - Primarstufe WiSe 2013/14 Pflichtmodul