Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Bewegung und Spiel im Anfangsunterricht


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM-02: Bewegung und Spiel im Anfangsunterricht Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Die inhaltlichen Angebote der Veranstaltungen geben einen Überblick zur Bewegung und Sport in der Grundschule. Die breitgefächerten Themenangebote aus Spiel, Bewegung am und im Wasser, tänzerischer Bewegungen und vielfältigen Bewegungen mit und ohne Gerätevermitteln einen umfangreichen Überblick über die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit von sportlichen Themenstellungen im Grundschulunterricht. Durch mehrperspektivische Aufgabenstellungen in Theorie und Praxis können die Bewegungsangebote in unterschiedlichsten Unterrichtskontexten und für verschiedenste Zielgruppen vermittelt werden.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage

  • pädagogische und didaktische Inhalte, Methoden und Grundsätze der Planung und Gestaltung einer lebensnahen Unterrichtspraxis im Fach Sport anzuwenden,
  • mit Hilfe sportdidaktischer und sportpraktischer Kenntnisse und Fähigkeiten zu den ausgewählten Spiel- und Bewegungsfeldern einen kindgemäßen, vielfältigen und integrativen Anfangsunterricht zu gestalten,
  • die praktischen Fähigkeiten und die Fach- und Methodenkompetenten zu nutzen, eine „Bewegte Schule“ als eine Zielkategorie schulischer Entwicklung zu gestalten
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Die lehrveranstaltungsbegleitende Modulprüfung findet in BM-02.0 2b oder BM-02.03b oder BM-02.04b je nach Wahl eines Modulteils statt.

Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik (Seminar) 2

Referat

- - 2
Motorisches Lernen durch Spiel und Bewegung (Kurs) 2

Seminar: Teilnahme

MPÜ: Lehrprobe mit schriftlicher Planung

- Hausarbeit (15 Seiten) 3
Bewegung nach Musik ohne und mit Gerät (Kurs) 2

Seminar: Teilnahme

MPÜ: Lehrprobe mit schriftlicher Planung

- Hausarbeit (15 Seiten) 3
Spiel und Bewegung in der Natur und im Wasser (Kurs) 2

Seminar: Teilnahme

MPÜ: Lehrprobe mit schriftlicher Planung

- Hausarbeit (15 Seiten) 3

Der Modulteil BM-02.01 ist obligatorisch. Von den Modulteilen BM-02.02a/b, BM-02.03a/b und BM-02.04a/b ist nur eines wahlobligatorisch zu belegen (BM-02.02a/b oder BM-02.03a/b oder BM-02.04.a/b).

MPÜ = Methodisch-praktische Übungen (fachdidaktische Schwerpunkte in den Sportarten)


Häufigkeit des Angebots:

Seminare und Übungen in jedem Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Sportwissenschaft/-medizin
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Sport - Primarstufe WiSe 2013/14 Pflichtmodul