Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Sport differenziert unterrichten


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


AM-02: Sport differenziert unterrichten Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Aufgaben, Ziele und ausgewählte Inhalte des Sportförderunterrichts als zusätzliches und ausgleichendes Unterrichtsangebot. Dargestellt werden theoretische Grundlagen der Sportbiologie, der Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie der Motodiagnostik. Beispielhaft werden die Gestaltung des Sportförderunterrichts in der Grundschule und inhaltliche Angebote für Schüler mit Funktionseinschränkungen unterbreitet. Aktuelle Fragestellungen der Sportdidaktik unter zielgruppenspezifischer Thematik und Angebote für einen integrativen und differenzierten Sportunterricht für Schüler mit körperlichen Behinderungen, körperlichen Schwächen und Verhaltensdefiziten werden thematisiert. Die Studierenden wenden ihr Wissen bei der Planung, Durchführung und Auswertung eines integrativen und differenzierten Sportunterrichts an.

Qualifikationsziele

Die Studierenden können

  • ihre erweiterten Kenntnisse zum Sportförderunterricht in Ergänzung des Sportunterrichts in der Grundschule und dessen theoriegeleitete Planung, Durchführung und Auswertung anwenden,
  • Schüler mit Funktionseinschränkungen in den Sportunterricht der Grundschule integrieren, Möglichkeiten und Grenzen der Förderung bei speziellen Leistungsanforderungen erkennen und handlungssicher umsetzen,
  • zielgruppenspezifische Unterrichtsentwürfe differenziert erstellen, realisieren und reflektieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Sportförderunterricht in der Grundschule (Seminar und Übung) 2

Seminar: Referat

Übung: Teilnahme

- - 3
Sport bei Funktionseinschränkungen (Seminar und Übung) 2

Seminar: Testat

Übung: Teilname

- - 3
Sport mit unterschiedlichen Zielgruppen (Seminar und Übung) 2

Übung: Teilnahme

- Klausur (90 Minuten) 3

Bei sportpraktischen Lehrveranstaltungen wird eine regelmäßige Teilnahme (80%) vorausgesetzt.


Häufigkeit des Angebots:

Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Sportwissenschaft/-medizin
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Sport - Primarstufe WiSe 2013/14 Pflichtmodul