Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Musikdidaktik I


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


AM 4: Musikdidaktik I Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Methoden des Musikunterrichts in den Sekundarstufen

Die Veranstaltung vermittelt

  • Kenntnisse und didaktisch begründete Problemsichten hinsichtlich des Methoden-Begriffs sowie zu Unterrichtsmodellen in unterschiedlichen Schulstufen,
  • Einblicke und vertiefte praktische Beschäftigung mit Musik in ausgewählten Handlungsfeldern des Musikunterrichts,
  • ausgewählte Aspekte von Inklusion im Musikunterricht.

 

Die Studierenden sind in der Lage

  • Aufgaben und Inhalte des Musikunterrichts zu erläutern,
  • selbständig ausgewählte Methoden bzw. musikalische Umgangsweisen bei der Vermittlung von Musik innerhalb des Teilnehmerkreises anzuwenden,
  • musikmethodisches Handeln fachwissenschaftlich und schulstufengerecht zu begründen.

 

Vermittelnde pädagogische Praxis (Berufsfeldbezogene Veranstaltungen)

 

Planung von Musikunterricht (Vorbereitungs-, Begleitungs- und Auswertungsseminar zum fachdidaktischen Tagespraktikum)

 

Die Veranstaltung vermittelt

  • Kenntnisse über musikdidaktische Unterrichtsplanungen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen,
  • Einblicke in grundlegende musikdidaktische und erziehungswissenschaftliche Analysetechniken von Unterricht.

 

 

Die Studierenden sind in der Lage

  • selbständig ausgewählte Methoden bzw. musikalische Umgangsweisen für die Unterrichtsgestaltung anzuwenden und zu begründen,
  • musikmethodisches Handeln fachwissenschaftlich zu verstehen und mit der eigenen Unterrichtspraxis zu verbinden.

 

Fachdidaktische Tagespraktika

Die Veranstaltung vermittelt

  • Kenntnisse zu musikdidaktischen Unterrichtsplanungen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und deren Einordnung in Jahrgangsplanungen,
  • Einblicke in Hospitationstechniken von Unterricht.

 

Die Studierenden sind in der Lage

  • mindestens 2 Unterrichtsstunden Musik selbständig zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren,
  • Unterrichtsstunden zu hospitieren und nach ausgewählten Kriterien zu analysieren sowie in größere erziehungswissenschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Planung von Musikunterricht (Vorbereitungs-, Begleitungs- und Auswertungsseminar zum fachdidaktischen Tagespraktikum) (Seminar) 2

Lektionsentwurf (mind. 5 Seiten)

- -
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (Praktikum) 2

Schriftliche Unterrichtsvorbereitungen, Hospitationen und Unterrichtsversuche

- -
Methoden des Musikunterrichts in den Sekundarstufen (Seminar) 2 - - Referat (30 Minuten; mit ca. dreiseitiger schriftlicher Ausarbeitung) oder Klausur (90 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (ca.10 Seiten)

Häufigkeit des Angebots:

Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Musik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Musik - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul