Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Technisch - kompositorische Sportarten vermitteln


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM-04: Technisch - kompositorische Sportarten vermitteln Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studierenden können

  • grundlegende psychomotorische, konditionelle und koordinative Fähigkeiten zum Erwerb technisch-kompositorischer Fertigkeiten und Handlungskomplexe einsetzen,
  • verschiedene Bewegungssysteme in Praxis und Theorie vermitteln (u.a. Gymnastik: Rhythmische Sportgymnastik (RSG)-Tanz, Turnen: Gerätturnen, Akrobatik),
  • differenzierte Demonstrationsfähigkeit als Grundlage pädagogischdidaktischer Handlungskompetenzen nachweisen,
  • grundlegende metrische, rhythmisch-musikalische, terminologische und gestalterische Kenntnisse einsetzen und bei choreographischen Gestaltungen anwenden.

 

Inhalte

Die Veranstaltungen schaffen elementare und spezielle Grundlagen in Theorie und Praxis technisch-kompositorischer Sportarten/Stoffbereiche. Fachwissenschaftliche spezifische Ziele-Inhalte und Methoden erhalten eine schulrelevante Brechung unter Berücksichtigung integrativer Aspekte.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Integrative Vermittlung technisch-kompositorischer Sportarten (Übung) 1

Teilnahme

- - 1
Übung Integrative Bewegungsvermittlung: Turnen-Gerätturnen - Akrobatik I (Übung) 1

Teilnahme

- - 1
Übung Integrative Bewegungsvermittlung: Turnen-Gerätturnen - Akrobatik II (Übung) 1

Teilnahme

- - 1
MPÜ Integrative Bewegungsvermittlung: Turnen, Gerätturnen, Akrobatik (Übung) 1

Teilnahme

- - 1
Integrative Bewegungsvermittlung: Gymnastik - RSG - Tanz I (Übung) 1

Teilnahme

- - 1
Integrative Bewegungsvermittlung: Gymnastik - RSG - Tanz II (Übung) 1

Teilnahme

- - 1
MPÜ Integrative Bewegungsvermittlung: Gymnastik - RSG - Tanz (Übung) 1

Teilnahme

- - 1
Übung Integrative Bewegungsvermittlung: Turnen-Gerätturnen - Akrobatik III (Übung) 1

Schriftliches Testat (45 Minuten)

Teilnahme

Praktische Prüfung (90 Minuten) 1
Integrative Bewegungsvermittlung: Gymnastik - RSG - Tanz III (Übung) 1

Schriftliches Testat (45 Minuten)

Teilnahme

Praktische Prüfung (90 Minuten) 1

Häufigkeit des Angebots:

Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Die Abfolge der Veranstaltungen innerhalb des Moduls (siehe empfohlener Studienverlauf) wird empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Sportwissenschaft/-medizin
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Sport - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul