Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Naturwissenschaften II


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


NAWIBM2.02: Naturwissenschaften II Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

 

Die naturwissenschaftliche Betrachtung und Erklärung wird auf Phänomene und Sachverhalte aus individuell unmittelbaren sowie gesellschaftlich vermittelten Erfahrungsbereichen (Leben, Gesundheit, Umwelt, Technik, Wissenschaft) ausgedehnt, wobei weitere fachliche Konzepte zur Anwendung kommen. Der vertiefende fachliche Anspruch auf der inhaltlich-konzeptuellen Ebene verbindet sich mit der Orientierung an den naturwissenschaftlichen Kompetenzbereichen der Kommunikation und Bewertung. Dies beinhaltet die theoretische Kenntnis von Konzepten der Rezeption und Produktion naturwissenschaftlicher Informationen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit, der naturwissenschaftlichen Fachsprache, des naturwissenschaftlichen Argumentierens sowie des Bewertens in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und deren Anwendungsfeldern.

 

 

Qualifikationsziele

 

Die Studierenden können adressatengerecht und sachgerecht, unter Berücksichtigung von Alltagssprache und Fachsprache, kommunizieren. Sie sind in der Lage, sowohl für den Unterricht als auch zur eigenen Fortbildung, Sachtexte und grafische Darstellungen, Modelle und Medien für die Informationsgewinnung zu nutzen sowie selber herzustellen. Sie können naturwissenschaftliche Erklärungen nachvollziehen und akzeptieren und sie sind in der Lage, aus naturwissenschaftlichen Befunden Schlussfolgerungen abzuleiten sowie fachlich begründet zu argumentieren und erkenntnisorientiert zu diskutieren. Die Studierenden können die genannten Fähigkeiten mit den grundlegenden Forschungsergebnissen aus den naturwissenschaftlichen Didaktiken und der Lernpsychologie verbinden und zu Kriterien guten naturwissenschaftlichen Unterrichts in Bezug setzen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Fachliche Bewertung und fachdidaktische Grundlagen in den Naturwissenschaften (Seminar und Übung) 1S + 1Ü - - -
Fachliche Kommunikation und fachdidaktische Grundlagen in den Naturwissenschaften (Seminar und Übung) 1S + 1Ü - - -

Häufigkeit des Angebots:

S/Ü Fachliche Kommunikation und fachdidaktische Grundlagen in den Naturwissenschaften: WiSe

S/Ü Fachliche Bewertung und fachdidaktische Grundlagen in den Naturwissenschaften: SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Empfohlen ist der Abschluss des Moduls NAWIBM2.01.

Anbietende Lehreinheit(en): Physik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Sachunterricht - Primarstufe WiSe 2018/19 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang