Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Russistinnen und Russisten


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


SLR_BA_014: Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Russistinnen und Russisten Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

- Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken: Methoden und Techniken der Quellenermittlung, Übungen zur Recherche und zu Auswahlbibliographien sowie zum Erkennen von Textsorten und medialen Diskursen; Übungen zum kritischen Umgang mit Forschungsliteratur sowie zum analytischen Lesen und Arbeiten

- Planung der Umsetzung von Anforderungen der Studien- und Prüfungsordnungen

- Beim Absolvieren des fachwissenschaftlichen Seminars, das aus dem Angebot der Basismodule zu wählen ist, liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung und Festigung wissenschaftlichen Arbeitens.

 

Lernergebnisse/Kompetenzen:

- Selbst- und Planungskompetenzen (Anlegen eines Portfolios, Zeitmanagement, Frustrationsbewältigung)

- Kommunikationskompetenz (Präsentationstechniken, Referieren, Diskussionsleitung)

- Beherrschung der Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens (Recherche, Lese- und Schreibstrategien, Kritik und Thesenbildung) und Befähigung zum akademischen Schreiben in deutscher Sprache

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Selbstreflexion und Planung (Tutorium) 2

Portfolio (5 Seiten)

- - 3
Wissenschaftliches Arbeiten (Tutorium) 2

Thesenpapier, Bibliographie (1 Seite)

- - 3
Akademisches Schreiben und Referieren (Übung) 2

Schriftliche Ausarbeitung (3 Seiten) und Kurzreferat (10 Minuten)

- - 3
Fachwissenschaftliches Seminar (Seminar) 2

Kurzreferat (10 Minuten)

- Hausarbeit (7 Seiten) 3

Häufigkeit des Angebots:

Selbstreflexion und Planung: WiSe Wissenschaftliches Arbeiten: WiSe; 

Akademisches Schreiben und Referieren: SoSe;

Fachwissenschaftliches Seminar: WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Russistik WiSe 2019/20 Pflichtmodul [Erstfach]
Zwei-Fach-Bachelor Russistik WiSe 2024/25 Pflichtmodul [Erstfach]
Bachelor of Arts Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft WiSe 2019/20 Pflichtmodul
Bachelor of Arts Philologische Studien WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Bachelor of Arts Philologische Studien WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang