Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Forschungsmodul Ethik und Ästhetik 1


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PHI_MA_008: Forschungsmodul Ethik und Ästhetik 1 Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

 

Die Forschungsmodule bilden den Kern des philosophischen Masterstudiums, das am Institut im Rahmen der Philosophie der Lebensführung von Personen ausgerichtet wird. Orientiert an den Forschungsschwerpunkten der Lehrenden werden aktuelle Debatten der allgemeinen Ethik und Ästhetik aufgenommen, in den Seminaren vorgestellt und vertieft (z.B. die Realismus-Debatte in der Ethik oder die Frage nach der ästhetischen Erfahrung  in der Ästhetik).

 

Die umfangreiche Selbstlernzeit dient der Erarbeitung des breiten historischen und systematischen Horizonts der ethischen und ästhetischen Themen.

 

Je nach konkretem Modulthema kann das Modul praktische Elemente, Exkursionen, Hospitationen o.ä. umfassen.

 

Qualifikationsziele

 

In diesem Forschungsmodul erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich selbständig so in aktuelle Forschungsdebatten innerhalb eines gewählten Schwerpunktes der allgemeinen Ethik und Ästhetik einzuarbeiten, dass sie in der Lage sind, eine eigene Stellung zu beziehen und Diskussionsbeiträge in verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsformen und Medien zu präsentieren. Sie haben insbesondere die Fähigkeit, sich mit ethischen Problemen und ästhetiktheoretischen Konzeptionen der Gegenwart lebensweltlich auseinanderzusetzen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 15 - 20 Seiten, 4 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 4
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 4

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Philosophie/LER
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Philosophie WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul