Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Forschungsmodul Angewandte Ethik 1


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PHI_MA_010: Forschungsmodul Angewandte Ethik 1 Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalt

 

Die Forschungsmodule bilden den Kern des philosophischen Masterstudiums, das am Institut im Rahmen der Philosophie der Lebensführung von Personen ausgerichtet wird. In den Modulen zur Angewandten Ethik werden die Masterstudierenden in die aktuellen Forschungsvorhaben der Lehrenden insbesondere an der Professur für Angewandte Ethik einbezogen.

Im Modul Angewandte Ethik 1 wird entweder ein zentrales Problem einer bestimmten Bereichsethik (z.B. der medizinischen Ethik, Umweltethik, Wirtschaftsethik) zum Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Erkundung genommen, im Überblick dargestellt und dann vertieft behandelt; oder ein bestimmtes übergeordnetes Thema verschiedener Bereichsethiken (z.B. Menschenwürde, Verantwortlichkeit, Prinzipialismus) wird zunächst allgemein dargestellt und dann in seinen Anwendungsmöglichkeiten erforscht.

Dabei liegt ein deutlicher Schwerpunkt in Themenfeldern, die sich um das menschliche Leben, sein Gelingen, seine Grenzen und seine Einbettung in das Sozialleben gruppieren.

Die umfangreiche Selbstlernzeit dient der Erarbeitung des breiten philosophischen und außerphilosophischen Horizonts der Angewandten Ethik.

Je nach konkretem Modulthema kann das Modul praktische Elemente, Exkursionen, Hospitationen o.ä. umfassen.

 

Qualifikationsziele

 

Die Studierenden kennen die verschiedenen Bereichsethiken und sind in der Lage, den spezifischen Blickwinkel der Angewandten Ethik einzunehmen, der darin besteht, die ethischen Debatten ausgehend von konkreten Problemen zu führen. Sie können diese Probleme als Dilemmata formulieren und auf ethische Grundprinzipien beziehen. Zur Auflösung der Probleme nutzen sie auch Resultate aus anderen philosophischen Themenbereichen. Angesichts des interdisziplinären Charakters vieler Fragestellungen in der Angewandten Ethik sind sie in der Lage, sich die erforderlichen Grundkenntnisse in den angrenzenden Bereichen eigenständig anzueignen. Sie beherrschen verschiedene Formen der Präsentation ihrer Ergebnisse, die nicht nur philosophisch ansprechend, sondern auch auf Anwender außerhalb der Philosophie zugeschnitten sein können. In die aktuellen Forschungsdebatten der Angewandten Ethik arbeiten sich die Studierenden selbständig ein, wobei sie einen Schwerpunkt wählen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 12 - 15 Seiten, 4 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 4
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 4

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Philosophie/LER
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Philosophie WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang