Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Aufbaumodul Fachdidaktisches Tagespraktikum Schulpraktische Studien


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


AM-TP/SPS: Aufbaumodul Fachdidaktisches Tagespraktikum Schulpraktische Studien Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

- Unterrichtsplanung im Bereich der Sprach- und der Literaturdidaktik, unter Berücksichtigung von Leistungsdiagnose, Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung

- Beratungsgespräche zur Unterrichtsplanung, individuell und/oder in Gruppen

- Durchführung von Sprach- und von Literaturunterricht auf der Grundlage von Unterrichtsentwürfen

- Reflexion von eigenem und fremdem Unterricht

- Auseinandersetzung mit Berufsmotivation und Lehrerpersönlichkeit

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht; sie können

- den Unterricht zu ausgewählten Themen unter Beachtung curricularer Vorgaben und der Verstehensvoraussetzungen der Schüler konzipieren,

- fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erkenntnisse für die eigene Unterrichtsplanung sachgerecht aufbereiten und nutzen,

- bei der Planung und Durchführung ihres Unterrichts Methoden der Leistungsdiagnose, Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung berücksichtigen,

- Ziele für Einzelstunden und Unterrichtssequenzen formulieren und begründen,

- dem jeweiligen Gegenstand entsprechend angemessene Lernprozesse planen,

- Unterrichtsmodelle bzw. -vorschläge aus deutschdidaktischen Publikationen begründet auswählen und bedingungsadäquat nutzen,

- Unterrichtsentwürfe inhaltlich und sprachlich angemessen anfertigen,

- den eigenen Unterrichtsversuch und den hospitierten Unterricht analysieren und beurteilen,

- aus der Reflexion konkrete Verbesserungsvorschläge für die Unterrichtsgestaltung entwickeln.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Portfolio, (Unterrichtsentwürfe, Reflexionen zu den gehaltenen Unterrichtsstunden) (15-20 Seiten), 2 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der fachdidaktischen Tagespraktika Literaturdidaktik und Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) Literaturdidaktik (Seminar) 2

Hospitationen und Unterrichtsversuche

- - 2
Seminar zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der fachdidaktischen Tagespraktika Sprachdidaktik und Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) Sprachdidaktik (Seminar) 2

Hospitationen und Unterrichtsversuche

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Modulprüfung Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Literaturunterrichts (Seminar Einführung in die Grundfragen der Literaturdidaktik) Modulprüfung Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Seminar Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik)

Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Deutsch - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul