Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Sephardische Studien


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


JUD_MA_009: Sephardische Studien Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalt:

Die Lehrveranstaltungen des Moduls vermitteln die Entwicklungen des kulturellen, politischen und religiösen Lebens der sephardischen Juden seit dem Mittelalter. Das Modul umfasst sowohl die Entwicklung und Blüte der einzigartigen rabbinischen und Gelehrtenkultur der Sepharden auf der iberischen Halbinsel im Mittelalter, die in engem Kulturkontakt und in Wechselbeziehungen mit Muslimen und Christen zustande kam, als auch die sephardische Diaspora, die seit der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal am Ende des 15. Jahrhunderts im Mittelmeerraum, aber auch in Hafenstädten Nordeuropas, in den Niederlanden und in Amerika entstand. Gegenstand des Moduls Sephardische Studien ist die Kultur-, Literatur- und Religionsgeschichte der Sepharden von mehr als 1000 Jahren bis in die Gegenwart.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der jüdisch-sephardischen Geschichte und Kultur in den jeweiligen religiösen, soziokulturellen, politischen und geografischen Kontexten. Sie sind im Stande, über die Kontinuitäten und Brüche der sephardischen Geschichte sowie über die religiöse, sprachliche und kulturelle Vielfalt des sephardischen Judentums wie auch über die das Erbe der diversen sephardischen Traditionen zwischen Livorno und Hamburg, der Türkei und Südamerika zu reflektieren.

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der aktuellen Forschungsansätze der kultur- und geschichtswissenschaftlich profilierten Jüdischen Studien. Sie sind in der Lage, mit historischen Quellen zu arbeiten, religiöse, philosophische und literarische Texte sowie kulturelle Artefakte zu analysieren und eigene Fragestellungen zu entwickeln.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

mündliche Präsentation oder Prüfungsgespräch, 30 Minuten, 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Religionswissenschaft / Jüdische Studien
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Jüdische Studien WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul