Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Schulpädagogik und Didaktik


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BWS-BA-100: Schulpädagogik und Didaktik Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Einführung in die Unterrichts- und Bildungsforschung als empirisch arbeitende Wissenschaft, die grundlegende und praxisrelevante Erkenntnisse bereitstellt;
  • allgemeindidaktische Prinzipien und Merkmale eines lernwirksamen und motivierenden Unterrichts;
  • evidenzbasierte Grundlagen der pädagogischen und didaktischen Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmethoden;
  • Grundlagen des adaptiven Unterrichts in heterogenen Schülergruppen;
  • erste Einführung in die Themen Leistungsbeurteilung und Notengebung;
  • Beruf, Rolle, Professionskompetenzen und Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern;
  • Beobachtung und Dokumentation pädagogischer Situationen im Unterricht;
  • Reflexion als zentraler Teil einer professionellen pädagogischen Handlungskompetenz;
  • Theoretische und praktische Grundlagen zu physiologischer Körperhaltung und -spannung, Atmung, Stimme sowie Artikulation;
  • Feedback zu individueller Sprechweise und Stimmgebung;
  • Grundlagen mündlicher Kommunikation im Kontext Schule;
  • Sensibilisierung und Reflexion zu rollenadäquatem Sprechhandeln als Lehrkraft.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • verfügen über systematisches, evidenzbasiertes Wissen, wie die Theorien und Befunde über Lehren, Lernen und Motivation in der Schule angewendet werden können;
  • kennen Methoden und Befunde der internationalen empirischen Unterrichtsforschung und können sie kritisch reflektieren;
  • kennen zentrale Qualitätsdimensionen des Unterrichts und Gelingensbedingungen für erfolgreiches Unterrichten;
  • kennen Verfahren für die Beurteilung von Unterrichtsqualität;
  • kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen, die sich auch auf adaptiven und individualisierenden Unterricht beziehen und wissen, welche sich empirisch bewährt haben und wie man sie anforderungs- und situationsgerecht einsetzt;
  • wissen, wie man Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einbezieht und Verstehen und Transfer unterstützt;
  • kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens;
  • wissen, wie sie bei den Schülerinnen und Schülern Grundlagen des lebenslangen Lernens entwickeln und weiterführendes Interesse wecken;
  • können pädagogische Situationen im Unterricht systematisch beobachten und beschreiben sowie unter Rückgriff auf theoretische Konzepte und empirische Befunde reflektieren;
  • kennen unterschiedliche Formen und Wirkungen der Leistungsbeurteilung und Rückmeldung;
  • können die Rolle der Lehrkraft vor dem Hintergrund der Anforderungen an den Lehrerberuf reflektieren;
  • entwickeln Fähigkeit zur Selbstreflexion für professionelles pädagogisches Handeln;
  • erwerben erste empirische Kompetenzen beim Ableiten und Bearbeiten relevanter pädagogischer Fragestellungen;
  • werden für einen ökonomischen und langfristig gesunden Einsatz der Stimme sensibilisiert und somit auf die Herausforderungen des sprechintensiven Lehrberufs vorbereitet;
  • sind fähig, ihr Sprechen im schulischen Kontext in der Rolle als Lehrkraft hinsichtlich der situativen Angemessenheit und des Hörer:innenbezugs zu reflektieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Einführung in die allgemeine Didaktik und die empirische Unterrichtsforschung (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Stimme und Kommunikation im Lehramt (Übung) 1

Regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) sowie mündliche Präsentation (ca. 5 Minuten)

- - 1
Praktikumsvorbereitendes, begleitendes und -auswertendes Seminar zum Orientierungspraktikum und Orientierungspraktikum (OP) (Kurs) 3S + OP

Seminar: 1. regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%), 2. schriftliche Hausaufgaben (80%) 3. Erarbeitung einer schriftlichen Beobachtungskonzeption für das Orientierungspraktikum.

Orientierungspraktikum (OP) (SPS): 40 Unterrichtsstunden (à 45 min.) Hospitation in der Schule.

- Ein Praktikumsbericht (15-20 Seiten) 5

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls gilt als Nachweis  über die Teilnahme an Maßnahmen der Hochschule zur Feststellung der individuellen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Lehrkraft i. S. d. § 4 Lehramtsstudienverordnung.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2020/21 Pflichtmodul
Bachelor of Education Englisch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2020/21 Pflichtmodul
Bachelor of Education Mathematik - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2020/21 Pflichtmodul
Bachelor of Education Mathematik und Physik im Verbund - Sekundarst. I und II WiSe 2020/21 Pflichtmodul
Bachelor of Education Sport - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Bachelor of Education Bildungswissenschaften - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang