Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Kunst und ästhetische Bildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


KUN-BA-010: Kunst und ästhetische Bildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

In diesem Modul erwerben die Studierenden einen Überblick über Grundbegriffe, grundlegende Theoreme, fachgeschichtliche Entwicklungen und Forschungs- und pädagogische Handlungsfelder der Kunstpädagogik sowie zu Bildungspotenzialen der Kunst. Sie setzen sich mit ästhetischen Bildungsprozessen als integrale Aspekte grundschulspezifischen Lernens auseinander.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Gattungen und Techniken künstlerischer Praxis (z.B. Zeichnung, Grafik, Malerei, Bildhauerei). Sie erproben ausgewählte künstlerische Verfahren und Konzeptionen sowie Möglichkeiten der Reflexion künstlerischer Prozesse im Kontext kunstdidaktischer Fragestellungen.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Entwicklung des ästhetischen Verhaltens und der Zeichnungs- und Gestaltungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen von frühesten Erprobungen über die Entwicklung der Kinderzeichnung in medialen Kontexten der Bildkommunikation. Sie setzen sich mit entsprechenden Forschungsätzen auseinander und diskutieren Bildungspotenziale und Herausforderungen der Kunstpädagogik.

Die Studierenden vertiefen zweidimensionale künstlerische Verfahren in eigener künstlerischer Praxis. Durch die künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit ausgewählten bildkünstlerischen Problemen erlangen sie Zugang zu grundlegenden gestalterischen Lösungen. Sie erarbeiten grundlegende künstlerische Fragen zur Materialität, Konzeption und Ausdrucks- und Präsentationsmöglichkeiten.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • kennen grundlegende Fragen und Forschungsansätze der Kunstdidaktik und können sie auf ausgewählte Inhaltsfelder der Kunstpädagogik beziehen;
  • verfügen über ein systematisches und historisches Grundwissen über die akademische Disziplin Kunstdidaktik und ihre fachgeschichtliche Entwicklung;
  • können die Entwicklungsstufen von bildsprachlichen Äußerungen bei Kindern und Jugendlichen analysieren und in kulturellen und medialen Kontexten verorten;
  • kennen Grundlagen ästhetischer Wahrnehmung und Erfahrung;
  • verfügen über grundlegendes Fachwissen auf dem Gebiet der ästhetischen Bildungsprozesse von Kindern;
  • erkennen die Bedeutung von Sinnlichkeit und Körperlichkeit für die Welt- und Selbstaneignung von Grundschulkindern;
  • sind in der Lage, künstlerische Erfahrungsräume zu beschreiben und ihr Bildungspotential einzuschätzen;
  • beherrschen Techniken des künstlerischen und ästhetischen Ausdrucks;
  • sind in der Lage, ästhetische Bildungsprozesse von Kindern in Beziehung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsweise zu setzen, zu analysieren und zu reflektieren;
  • eröffnen selbständig eigene ästhetische und künstlerische Erfahrungsräume und reflektieren diese im Hinblick auf ihr Bildungspotential;
  • sind in der Lage, ästhetische Bildungsprozesse von Kindern sowie die Entwicklungsbedingtheit ästhetischer Darstellungsformen der Grundschulkinder vor der Seminaröffentlichkeit zu beschreiben und diese in Beziehung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsweisen zu setzen.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Einführung in die Kunstpädagogik: systematische und historische Grundlagen der Kunstdidaktik und ästhetischen Bildung (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Ästhetische Praxis für Primarstufe (Seminar) 3

Portfolio (Dokumentation der künstlerischen Prozesse, ca. 10 Seiten)

- - 3
Entwicklung kindlicher Wahrnehmung und Bildsprache, ästhetisches Verhalten von Kindern (Seminar) 2 - - Präsentation (ca. 30 Minuten) 3
Werkstatt: Zweidimensionale künstlerische Verfahren und Konzepte (Übung) 3 - - Mappenvorlage (mind. 5 Arbeiten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Einführung in die Kunstpädagogik: systematische und historische Grundlagen der Kunstdidaktik und ästhetischen Bildung; Ästhetische Praxis für Primarstufe) und SoSe (Entwicklung kindlicher Wahrnehmung und Bildsprache, ästhetisches Verhalten von Kindern; Werkstatt: Zweidimensionale künstlerische Verfahren und Konzepte)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Kunst
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Kunst - Primarstufe WiSe 2020/21 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang