Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fieldwork


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


LIN-MS-031: Fieldwork Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Seminar I - Methoden der Feldforschung: Interviews, Korpusanalyse, kontrollierte Elizitierung von phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantischen Eigenschaften; Dokumentation und Sicherung der Ergebnisse;
  • Seminar II - Angewandte Feldforschung: Erhebung und Dokumentation von wesentlichen grammatischen Aspekten einer bis dato unbekannten europäischen oder nicht-europäischen Sprache.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden sind in der Lage, mithilfe von klassischen Feldforschungsmethoden der Linguistik (Interviews, kontrollierte Elizitierungen, Korpusanalyse, u.a.) und/oder einfachen experimentellen Methoden wesentliche Aspekte der Phonologie und/oder Morphologie und/oder Syntax und/oder Semantik einer vorher unbekannten Sprache zu dokumentieren und analysieren und die Ergebnisse in systematischer Form aufzubereiten (Datenbank, Data Storage).

 

Die Lehrsprache des Moduls ist Englisch.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, ca. 15 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 315

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar I (Seminar) 2

Moderation einer Seminarsitzung oder zwei Hausaufgaben (ca. 3 Seiten pro Hausaufgabe) oder eine Projektarbeit (ca. 6 Seiten)

- -
Seminar II (Seminar) 2

Moderation einer Seminarsitzung oder zwei Hausaufgaben (ca. 3 Seiten pro Hausaufgabe) oder eine Projektarbeit (ca. 6 Seiten)

- -
Research Internship (Praktikum) -

Praktikumsbestätigung und Praktikumsbericht im Umfang von max. 5 Seiten.

- -

Alternativ zum Seminar II ist es den Studierenden optional möglich, ein individuelles forschungsbezogenes Praktikum im Bereich der Feldforschung im Umfang von 180 Arbeitsstunden zu absolvieren.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Seminar II, Praktikum) und SoSe (Seminar I)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Linguistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Linguistics: Experimental and Theoretical Foundations WiSe 2020/21 Wahlpflichtmodul