Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Einführung in die künstlerische Praxis


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


KUN-BA-021: Einführung in die künstlerische Praxis Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Die Studierenden erhalten Einblicke in grundlegende Verfahren und künstlerische Konzeptionen der Disziplinen Zeichnung/Grafik, Bildhauerei und Malerei. Durch die künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit ausgewählten bildkünstlerischen Problemen erlangen sie Zugang zu grundlegenden gestalterischen Lösungen. Sie erproben ausgewählte Techniken, erarbeiten grundlegende künstlerische Fragen zu solchen Aspekten wie Materialität, Konzeption und Ausdrucks- und Präsentationsmöglichkeiten. Die Studierenden erweitern ihre technischen Kenntnisse und Fähigkeiten, lernen und erproben neue künstlerische Strategien und reflektieren den künstlerischen Prozess im Hinblick auf Produktion und Rezeption. Sie kontextualisieren das eigene künstlerische Handeln durch ausgewählte Einblicke in gegenwärtiges Kunstgeschehen. Sie stellen die Arbeiten in einer Mappe zusammen und reflektieren die eigenen künstlerischen Prozesse schriftlich (Modulprüfung).

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • verfügen über fachliche Kompetenzen auf den grundlegenden Gebieten der künstlerischen Gestaltung in zwei- und dreidimensionalen Verfahren;
  • beherrschen ausgewählte Methoden der künstlerisch-praktischen Auseinandersetzung mit bildkünstlerischen Problemen;
  • entwickeln ihre Fähigkeiten der visuellen Wahrnehmung und Vorstellungskraft in Bezug auf Bildprobleme;
  • entwickeln ihre Artikulationsfähigkeit mit bildkünstlerischen Mitteln;
  • entwickeln Ansätze individueller künstlerischer Arbeitsweise;
  • sind in der Lage, die Einheit der künstlerischen Prozesse (Produktion – Reflexion – Rezeption) zu reflektieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mappenvorlage, je nach Umfang und Charakter ca. 5-15 Arbeiten mit schriftlicher Reflexion (ca. 5 Seiten), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Werkstatt: Einführung in die Zeichnung und (Druck-)Grafik (Übung) 3 - - - 2
Werkstatt: Einführung in die Bildhauerei (Übung) 3 - - - 2
Werkstatt: Einführung in die Malerei (Übung) 3 - - - 2

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Einführung in die Malerei; Einführung in die (Druck-)Grafik) und SoSe (Einführung in die Bildhauerei)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Kunst
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Kunst - Sekundarst. I und II WiSe 2020/21 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang