Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Umwelthydrologie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-M-TK1: Umwelthydrologie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse und Methoden zu Prozessen und Anwendungsfragen der Oberflächenhydrologie, mit den thematischen Schwerpunkten Abflussbildung, Abflusskonzentration, Schneehydrologie, Verdunstungsprozesse, Tracerhydrologie und Wassererosion. Die Vorlesung wird durch eine Übung mit praktischen Anwendungsbeispielen ergänzt. Die Seminare ergänzen wasserwirtschaftliche Themen.

 

Qualifikationsziele

 

Die Studierenden beherrschen Grundlagen und weiterführende Aspekte der Oberflächenhydrologie und können ausgewählte wasserwirtschaftliche Fragenverstehen und selbstständig bearbeiten und bewerten.

 

Die Studierenden sind in der Lage, bestimmte Fragestellungen aus der Oberflächenhydrologie konzeptionell zu analysieren und anhand vermittelter Berechnungsansätze quantitativ zu lösen. Dabei geht es um Fragestellungen zur Berechnung von Abflussbildung, Abflusskonzentration, Verdunstung, Schneeschmelze, Infiltration, Oberflächenabfluss

 

Mit den erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen können eigenverantwortlich Fragen des Wasserhaushalts quantifiziert und verschiedene mögliche Bewirtschaftungsalternativen beurteilt werden.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 90 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Flusslandschaften (Seminar) 1

Präsentation (30 Minuten), schriftliches Handout zur Präsentation (ca. 3-5 Seiten) und Diskussionsbeitrag zu jeweiligen Präsentationen der Teilnehmer (70% der Präsentationen)

- -
Globale Wasserressourcen (Seminar) 1

Präsentation (30 Minuten), schriftliches Handout zur Präsentation (ca. 3-5 Seiten) und Diskussionsbeitrag zu jeweiligen Präsentationen der Teilnehmer (70% der Präsentationen)

- -
Wasserwirtschaft (Seminar) 1

Präsentation (30 Minuten), schriftliches Handout zur Präsentation (ca. 3-5 Seiten) und Diskussionsbeitrag zu jeweiligen Präsentationen der Teilnehmer (70% der Präsentationen)

- -
Hydrologie II (Vorlesung und Übung) 2

Übungsaufgaben (80%)

- -

Zwei der drei Seminare sind obligatorisch zu belegen.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Empfohlen: Grundlagen der Hydrologie (BSc.-Studium oder äquivalent)

Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Pflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang