Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Sport differenziert unterrichten


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


SPO-MA-022: Sport differenziert unterrichten Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Die Veranstaltungen im Modul schaffen eine Integration von fachdidaktischer Ausbildung und fachpraktischer Anwendung in den verschiedenen Themenfeldern des Sportunterrichts. Die Studierenden erwerben grundlegendes und vertiefendes Wissen in den Themenbereichen inklusiver Bildung, dem Sportförderunterricht und außercurricularen Sportangeboten. Sie wenden erworbenes sportwissenschaftliches Wissen an und erweitern dabei insbesondere ihre themenspezifische Handlungskompetenz, um Angebote zur Differenzierung und Integration für Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen, körperlichen Schwächen und Verhaltensdefiziten zu konzipieren, zu planen und zu realisieren. Die Studierenden professionalisieren sich insbesondere im Bereich des Unterrichtens mit zielgruppenspezifischen und schulstufenspezifischen methodisch-didaktischen Schwerpunktsetzungen. Dank des Wahlangebots wird den Studierenden ermöglicht, ihre individuellen Interessenschwerpunkte zu verfolgen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • können differenzierte Angebote für den Sportförderunterricht und den inklusiven Sportunterricht für Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen planen, erarbeiten und organisieren, führen diese durch und reflektieren die Umsetzung,
  • verstehen pädagogische und methodisch-didaktischer Herausforderungen bei Durchführung von Sportunterricht,
  • kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Förder- und Inklusionsmaßnahmen bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen und können Schülerinnen und Schüler mit Funktionseinschränkungen und/oder diagnostizierten Förderschwerpunkten in den Sportunterricht der Regelschule integrieren,
  • sind in der Lage, zielgruppenspezifische Projekttage und außercurriculare Sportangebote zu planen, durchzuführen und sie im Anschluss zu reflektieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Sport mit Funktionseinschränkung (Seminar) 2

Testat (45 Minuten)

- - 3
Projektseminar: Sport- und Bewegungsprojekte in der Schule oder Außercurriculare Sportangebote (Seminar) 2

Projekttag und schriftlicher Bericht (12 Seiten) oder Hausarbeit (12 Seiten)

- - 3
Sport mit unterschiedlichen Zielgruppen/Schulstufen (Seminar) 2 - - Klausur (90 Minuten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Sportwissenschaft/-medizin
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Sport - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Sport - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]