Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Berufsfeldbezogenes Fachmodul I Biologie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BIO-LV1.08: Berufsfeldbezogenes Fachmodul I Biologie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studierenden erlernen berufsfeldbezogene Methoden durch Geländeübungen, erweitern ihre Artenkenntnis und erkennen die ökologische Bedeutung der Artenvielfalt.

Die Studierenden wenden die erworbenen Grundlagen des biologiebezogenen Lernens und Lehrens im Biologieunterricht auf die praktische Planung und Durchführung von Biologieunterricht und dessen Reflexion an.

 

Inhalte

1. Schulpraktische Studien Biologie (Übung und Begleitseminar)

-   Theoriegeleitete Planung, Durchführung und Reflexion von Biologieunterricht,

-   Anwendung theoretischer Kenntnisse über heterogene Lerngruppen und Binnendifferenzierung in der Unterrichtspraxis,

-   Schulpraktische Erfahrungen: Arbeit mit einem Schulcurriculum, Interaktion im Fachkollegium und mit der Schulleitung, schulspezifische und organisatorische Rahmenbedingungen des Schulalltags,

-   Kriterien und Methoden der Diagnose von Lernendenkompetenzen und ihrer Entwicklung, der Unterrichtsevaluation sowie der Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung als Lehrkraft,

-   Erste Grundlagen des biologiedidaktischen Urteilens und Forschens zur Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis.

 

2. Berufsfeldbezogene Lehrveranstaltung nach Wahl

-   Vertiefung individueller berufsfeldbezogener fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Interessenschwerpunkte mit Schulbezug aus den Bereichen Gesundheits- und Ernährungsbildung, Sexualerziehung, Medienkompetenz, Digitalisierung u.a..

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen: Die Studierenden…

-   vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und ersten Übungen der theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Reflexion von Biologieunterricht und erweitern sie um Anwendungsaspekte und Erfahrungen in der Schulpraxis wie die Arbeit mit einem Schulcurriculum, Lerngruppenkenntnisse und deren binnendifferenzierende Berücksichtigung einschließlich inklusiver Praxis bei der Unterrichtplanung und -durchführung, die Interaktion im Fachkollegium und mit der Schulleitung sowie schulspezifische und organisatorische Rahmenbedingungen des Schulalltags,

-   beziehen die Beobachtung und Reflexion von Biologieunterricht auf fachdidaktische Grundlagen und Theorien als erst Schritte des biologiedidaktischen Beurteilens und Erforschens von Biologieunterricht für die Weiterentwicklung der Unterrichtpraxis,

-   können biologische Forschungsinhalte von gesellschaftlicher Bedeutung auf schulbiologische Inhalte und mit Blick auf die Kompetenzentwicklung von Lernenden im Biologieunterricht beziehen und dafür aufbereiten.

 

2. Methodenkompetenzen: Die Studierenden…

-   bringen ihr biologiedidaktisches Wissen sowie ihre praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Geräten und Chemikalien des biologisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in die Planung und Durchführung und Reflexion eigener Unterrichtsstunden ein und entwickeln so ihre Unterrichtskompetenzen,

-   wenden ihre Kenntnisse zur differenzierten Förderung von Schülerinnen und Schülern sowie zu deren praktischen Anleitung und Sicherheitsbelehrung in einem von biologisch-naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen gekennzeichneten Biologieunterricht an,

wenden ihr Wissen und ihre Kompetenzen in Bezug auf analoge und digitale Medien sowie Fachsprache situationsspezifisch und adressatengerecht ein,

-   um einen in Bezug auf Fachwissen, Fachkompetenzen sowie Sprach- und Medienkompetenz individuell fördernden Biologieunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren,

-   üben sich in kooperierenden Kleingruppen in der theoriegeleiteten und zielgruppenspezifischen Planung von Biologieunterricht und in der praktischen Durchführung sowie der Reflexion als verbindlicher Praxis der Entwicklung von Unterrichtsqualität und der eignen Professionalität,

-   sind vertraut mit den fachlichen, didaktischen, technischen und organisatorischen Grundlagen einer soliden Unterrichtsvorbereitung, insbesondere der Verwendung von Fachliteratur, Rahmenlehrplänen und Schulbüchern sowie Medien und Unterrichtmaterialien,

-   üben sich in der Praxis, Schulcurricula, Lerngruppenkenntnisse und deren binnendifferenzierende Berücksichtigung einschließlich inklusiver Praxis in die Planung und Durchführung einfließen zu lassen und beim Unterrichten spontan auf aktuelle Situationen zu reagieren,

-   erleben die Interaktion mit Akteuren sowie die Rahmenbedingungen und Organisationsaufgaben der Schule als alltägliche Praxis,

-   Beobachten und reflektieren theoriegeleitet Biologieunterricht als Zugang zu Unterrichtsbeobachtung und -forschung für die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis,

-   können biologische Forschungsinhalte von gesellschaftlicher Bedeutung recherchieren und adressatengerecht didaktisch reduzieren und präsentieren.

 

3. Soziale / Personale Kompetenzen: Die Studierenden…

-   stellen fachliche Sachverhalte in prägnanter und sprachlich präziser und korrekter Form dar,

-   bearbeiten Aufgaben theoretisch fundiert, inhaltlich fokussiert, methodisch sorgfältig, selbstorganisiert und selbstreguliert sowie zeitlich und organisatorisch zuverlässig,

-   kooperieren und kollaborieren bei der Bearbeitung von theoretischen und praktischen Aufgaben im Team,

-   bringen sich konstruktiv in Gruppenprozesse ein,

-   können strukturiertes und prägnantes Feedback sachbezogen und konstruktiv geben sowie selbst annehmen, wertschätzen und nutzen,

-   erleben Planung, Durchführung und Reflexion einschließlich Feedback als unverzichtbare und zielführende Maßnahmen der Weiterentwicklung von Unterrichtsqualität und der eigenen professionellen Kompetenzen,

-   übernehmen Verantwortung und nutzen Entscheidungsspielräume für einen sach- und adressatengerechten Biologieunterricht,

-   recherchieren eigenverantwortlich Literatur und Medien,

-   betrachten lebenslanges Lernen als selbstverständlich, berufsbezogen nützlich und unverzichtbar sowie persönlich bereichernd,

-   erleben Unterricht und Schule sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als fordernde, leistbare und persönlich bereichernde Aufgabe,

-   nutzen Möglichkeiten der gemeinsamen Diskussion bei der Dokumentation und Auswertung sowie Präsentation von wissenschaftlichen Sachverhalten im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Moduls,

-   sind in der Lage, mit ihren Kommilitonen Sachaspekte zu diskutieren und Ergebnisdarstellungen kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen,

-   entwickeln ihre Medienkompetenz, indem sie verschiedene naturwissenschaftliche, fachsprachliche Repräsentationsformate unterschiedlichen Abstraktionsgrades (Original, realistische und logische Bilder, Texte, Tabellen, Symbole, Mathematisierung) zur Rezeption und Präsentation von Wissen nutzen und auch deren Gestaltung kriteriengeleitet beurteilen (fachwissenschaftliche und didaktische Qualität),

-   erweitern und vertiefen ihre Medienkompetenz, indem sie in ersten Ansätzen auch die persönlichen Intentionen der Autorinnen und Autoren von naturwissenschaftlichen, fachsprachlichen Repräsentationsformaten kritisch beurteilen, insbesondere bei gesellschaftlich relevanten Aussagen,

-   beherrschen ein effektives Zeit- und Ressourcenmanagement, indem sie Arbeitsabläufe eigenverantwortlich planen und in einem definierten Zeitfenster realisieren.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Praktikumsbericht, ca. 20 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 135

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Berufsfeldbezogene Lehrveranstaltung (Übung) 1

Max. 10 Protokolle (insgesamt max. 10 Seiten) oder Präsentation (15-30 Minuten) oder Klausur (60 Minuten)

- -
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) mit integriertem Vor-, Begleit- und Nachbereitungsseminar (Seminar) 2 + 2

8 Hospitationen und 2 Unterrichtsversuche, regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (80 %)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Erfolgreicher Abschluss vom Modul BIO-LA1.06 (Fachdidaktik I Biologie)

Anbietende Lehreinheit(en): Biologie/Biochemie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Biologie - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang