Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Grundlagen Sozioökonomischer Systeme


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM_WAT_B_B: Grundlagen Sozioökonomischer Systeme Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studierenden verfügen über grundlegende fachspezifische Kompetenzen, um ökonomische und sozioökonomische Systeme zu analysieren, zu beschreiben und zu bewerten. Sie können grundlegende begriffliche und methodische Aspekte der Mikro- und Makroökonomie zur Erklärung von Problemen der Alltagsbewältigung anwenden. Dazu zählen insbesondere:

  • Überblick über systemunabhängige Grundtatbestände der Volkswirtschaft (Bedürfnisse und Güter, Güterknappheit als Faktum, Ursachen der Knappheit, Grundfragen des Wirtschaftens, Arbeitsteilung und technischer Fortschritt, ökonomisches Prinzip)
  • Kenntnis über die Funktionsweise von Märkten und Einsicht in Wirtschaftskreisläufe (Vorgänge und Rückwirkungen)
  • Sie entwickeln im Einzelnen ihre Fähigkeit und Bereitschaft,
  • Rückwirkungen des Wandels in der Arbeitswelt auf den privaten Haushalt an Beispielen zu belegen und den Strukturwandel von Arbeit, Haushalt und Familie aus historischer Perspektive zu beschreiben.
  • Bedarfe und Kaufentscheidungen kritisch zu reflektieren und dabei Kriterien zur Bewertung von Gütern anzuwenden.
  • Konzepte von Planungsstrukturen als Grundlagen für Haushaltsentscheidungen und einer nachhaltigen Haushaltsführung anzuwenden.
  • differenzierte Methoden der Nahrungsmittelzubereitung anzuwenden und zu bewerten und können dabei Grundkenntnisse über Inhaltsstoffe, Qualitätsmerkmale und Qualitätsanforderungen wichtiger Lebensmittelrohstoffe sowie deren Kennzeichnung anwenden.
  • die Bedeutung einer vollwertigen Ernährung auf der Basis von Grundlagen der Ernährungsphysiologie zu begründen und Alternativernährungen zu charakterisieren und zu bewerten.
  • ernährungsphysiologisches Grundwissen ernährungserzieherisch mit Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten.

Darüber hinaus verfügen die Studierenden über theoretisch-praktische Kompetenzen, um Verfahren und Maschinen der Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln im Unterricht allgemeinbildender Schulen einzusetzen. Sie erhalten im Rahmen des Moduls den Fachkundenachweis zur Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Lehrküchen (GUV-SI 8042, RiSU). 

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 120 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2 - - -
Seminar I (Seminar) 2

Seminargestaltung in Gruppen (90 Minuten) und Durchführung eines Abschlussprojektes

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Mal entschuldigtes Fehlen)

-
Seminar II (Seminar) 2

Seminargestaltung in Gruppen (90 Minuten) und Durchführung eines Abschlussprojektes

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Mal entschuldigtes Fehlen)

-

In den Seminaren stehen max. 12 Plätze je Veranstaltung zur Verfügung.


Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung: SoSe, Seminare: WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul