Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Evaluation und Forschungsmethoden


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PSY-MS-001: Evaluation und Forschungsmethoden Anzahl der Leistungspunkte (LP):
10 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Die Studierenden erwerben Wissen über Forschungsmethoden, Dokumentation, Evaluierung und Organisationen psychotherapeutischer Behandlungen hinsichtlich folgender Themen:

-  multivariate Verfahren und Messtheorie,

-  Evaluierung wissenschaftlicher Befunde und deren Integration in die eigene psychotherapeutische Tätigkeit,

-  Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement,

-  Methoden der Prüfung, zur Sicherung und zur weiteren Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung unter Berücksichtigung der Anforderungen und Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

-  wenden komplexe und multivariate Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Evaluierung und Qualitätssicherung von Interventionen an,

-  nutzen und beurteilen einschlägige Forschungsstudien und deren Ergebnisse für die Psychotherapie,

-  planen selbständig Studien zur Neu- oder Weiterentwicklung der Psychotherapieforschung oder der Forschung in angrenzenden Bereichen, führen solche Studien durch, werten sie aus und fassen sie zusammen,

-  bewerten wissenschaftliche Befunde sowie Neu- oder Weiterentwicklungen in der Psychotherapie inhaltlich und methodisch in Bezug auf deren Forschungsansatz und deren Aussagekraft, so dass sie daraus 
   fundierte Handlungsentscheidungen für die psychotherapeutische Diagnostik, für psychotherapeutische Interventionen und für die Beratung ableiten können,

-  beurteilen die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität psychotherapeutischer und psychosozialer Maßnahmen sowie von Settings,

-  evaluieren psychotherapeutisches Handeln sowohl bei Einzelfällen wie auch im Behandlungssetting unter Anwendung wissenschaftsmethodischer Kenntnisse und unter Berücksichtigung qualitätsrelevanter 
   Aspekte,

-  beurteilen Maßnahmen des kontinuierlichen Qualitätsmanagements sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.

 

Das Modul umfasst folgende Inhalte der PsychThApprO:

-  Vertiefte Forschungsmethodik (6 LP)

-  Teilinhalte aus Dokumentation, Evaluierung und Organisation psychotherapeutischer Behandlungen (1 LP)

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 90 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 225

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Evaluation und Forschungsmethoden (Vorlesung) 2 - - -
Vertiefungsseminar Evaluation und Forschungsmethoden (Seminar) 2

Hausarbeit (10-15 Seiten)

- -
Evaluation und Forschungsmethoden (Übung) 1

wöchentliche Hausaufgaben (100%)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (VL, Ü, S) und SoSe (S)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Psychologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Science Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang