Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PSY-MS-102: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenzen
  • Unterstützung bei der Entwicklung der eigenen Masterarbeit
  • Diskussion (inkl. Leitung und Gesprächsführung) aktueller Studien und Ergebnisse aus der psychologischen Forschung
  • Kritische Betrachtung und Analyse von: theoretischer Einbettung empirischer Forschung; Methodik der Datengewinnung und –analyse; Ergebnis-Interpretation sowie Integration von Theorie und Empirie
  • Anwendung dieser Techniken bei der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsergebnisse (z.B. der Masterarbeit)
  • Gestaltung und Dokumentation der in der eigenen Forschung (z.B. Masterarbeit) eingesetzten spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • erwerben die Fähigkeit, sich in neue wissenschaftliche Themengebiete einzuarbeiten und üben den Umgang mit psychologischen Methoden und Theorien.
  • lernen, Forschungsansätze und -resultate auf Basis der bisher erworbenen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kritisch zu reflektieren und kommunikative, argumentative und analytische Fähigkeiten auszubauen.
  • sind in der Lage, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand eine Problemstellung zu identifizieren und Fragstellungen für eigene Forschung zu formulieren sowie ein Konzept zu entwickeln, um diese Fragstellungen unter Verwendung geeigneter fachwissenschaftlicher Methoden zu erforschen.
  • können Ziele, Hypothesen und Methoden eines eigenen Forschungsprojekts (z.B. der Masterarbeit) der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien präsentieren, erläutern und verteidigen (ggf. durch einen realistischen Zeitplan mit Meilensteinen).
  • können ein konzeptionelles Gerüst für ihre Abschlussarbeit entwickeln und verschriftlichen und sich somit inhaltlich auf die Abschlussarbeit vorbereiten.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Exposé, einer eigenen Forschungsarbeit (z.B. M.Sc.-Arbeit), ca. 10 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Forschungskolloquium I (Kolloquium) 2

Aktive Auseinandersetzung mit einer psychologischen Forschungsarbeit: Referat (20 Minuten) oder schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten)

- -
Forschungskolloquium II (Kolloquium) 2

Referat zur Präsentation eigener Forschung [z.B. Konzept der eigenen M.Sc.-Arbeit (45 Minuten)]

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Psychologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang