Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PSY-MS-103: Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Überblick zur

  • psychotherapeutischen Behandlung nach Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen) und deren Besonderheiten,
  • psychotherapeutische Behandlungskonzepte, bezogen auf Störungsbilder und Settings (Einzeltherapie, Paar- und Familientherapie, Gruppentherapie, Notfall- und Krisenintervention),
  • Überblick zu wissenschaftlich geprüften und anerkannten Verfahren und Methoden.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • besitzen grundlegende Kenntnisse bzgl. psychologischer und neuropsychologischer Störungsbilder sowie psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen bei allen Alters- und Patientengruppen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse,
  • schätzen die Chancen, Risiken und Grenzen der verschiedenen Verfahren und Methoden auf der Grundlage empirischer Evidenz fundiert ein,
  • wählen auf der Grundlage vorangegangener Diagnostik, Differentialdiagnostik und Klassifikation die dem Befund sowie der Patientin oder dem Patienten angemessenen wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien aus,
  • besitzen grundlegende Kenntnisse zum aktuellen Stand der Wissenschaft zu psychischen und psychisch mitbedingten Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschließlich des höheren Lebensalters.

 

In diesem Modul wird der Wissensbereich über spezielle Krankheit- und Verfahrenslehre bei Kindern und Jugendlichen und der Wissensbereich von Erwachsenen und älteren Menschen getrennt betrachtet, da es für diese Gruppen jeweils verschiedene wissenschaftliche geprüfte und anerkannte psychotherapeutische Verfahren und Methoden gibt.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung folgender Formen: 

Klausur, 90 Minuten

Mündliche Prüfung, ca. 20 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 300

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre Erwachsenenalter (Vorlesung) 2 - - -
Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre Kinder und Jugendliche (Vorlesung) 2 - - -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Psychologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten WiSe 2023/24 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang