Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Aufbaumodul Fachdidaktik Geschichte Sekundarstufe I


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GES_MA_049: Aufbaumodul Fachdidaktik Geschichte Sekundarstufe I Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Aufbaumodul thematisiert Konzepte, Forschungsansätze und -methoden der Geschichtsdidaktik und erweitert die reflektierte Auseinandersetzung mit Aspekten der Geschichtskultur (Institutionen und Formen) und von Geschichtsbewusstsein.

Das Vertiefungsmodul behandelt die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:

–         ausgewählte Themenfelder aus den Lehrplänen oder

–         ausgewähltes Wissen, Kompetenzen und Aufgabenformate/Lehr- und Lernstrategien auch unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen oder

–         ausgewählte (digitale) Medien oder

–         außerschulische Felder des Umgangs mit Geschichte oder

–         ausgewählte (empirische) Forschungsansätze.

Exkursionen und Gespräche mit Expertinnen und Experten sind vorgesehen.

 

Die Arbeit ist theoriegeleitet, anwendungsbezogen und produktorientiert. Demzufolge erwerben die Studierenden Wissen und Kompetenzen zur Planung, inhaltlichen Konzeption, Anwendung und Reflexion von Lehr- und Lernarrangements bzw. (Forschungs-) Projekten z.B. zur Analyse von (digitalen) Medien und Konzepten.

Die Studierenden werden befähigt, Schülerinnen und Schüler zum reflektierten Umgang mit Geschichtskultur anzuleiten und kennen Möglichkeiten, bei diesen ein reflektiertes und (selbst)reflexives Geschichtsbewusstsein zu fördern. Sie bauen Wissen und Fähigkeiten zur Entwicklung des historischen Denkens bei Schülerinnen und Schülern auf.

 

Im Seminar erwerben die Studenten ein vertieftes fachdidaktisches Wissen zu aktuellen Entwicklungstrends der Geschichtsdidaktik, reflektieren diese kritisch und stellen interdisziplinäre Verknüpfungen her. Sie entwickeln auf dieser Grundlage Unterrichtsbausteine mit Lernarrangements oder entwerfen Konzepte für ein Methodentraining, die in einer Sitzung im Seminar von den anderen Studierenden erprobt und gemeinsam reflektiert und diskutiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Konzeption von (empirischen) Projekten, die entweder im Seminar diskutiert oder an einer Schule oder anderen Bildungseinrichtung praktisch umgesetzt werden.

 

Die Studierenden sind in der Lage, im Team eine vorgegebene Aufgabe unter Anwendung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Ansätze sowie geeigneter Methoden zu bearbeiten und ihre Arbeitsergebnisse im Seminar in einer selbst gestalteten Sitzung zu präsentieren, unter Anleitung der Dozentin bzw. des Dozenten zu diskutieren, zu reflektieren und zur Hausarbeit weiterzuentwickeln. In einer angeleiteten Übung werden die Studierenden bei der Entwicklung der Konzeptionen unterstützt.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Angeleitetes Selbststudium (Übung) 1

Konzeption von Materialien zur vorzubereitenden Sitzung (Theorie-PowerPoint-Präsentation (ca. 10 Seiten), Unterrichtsverlaufsschema (4-5 Seiten), Unterrichtsmaterial, Lernumgebung)

- - 3
Seminar (Seminar) 2

Vorbereitung, Durchführung, Diskussion und Reflexion einer(Unterrichts-) Konzeption in einer Seminarsitzung im Team (90 Minuten);

Erprobung, Diskussion und Reflexion der von Teilnehmenden vorgestellten (Unterrichts-)Konzeptionen (im Umfang von 400 Minuten)

- Hausarbeit (20 Seiten) oder mündliche Prüfung (40 Minuten) 6

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Geschichte - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang