Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Grundlagen der Berufspädagogik und Didaktik der Beruflichen Bildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BLBPPM100: Grundlagen der Berufspädagogik und Didaktik der Beruflichen Bildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

[Seminar] Inhalte

  • Grundbegriffe der Berufspädagogik, Grundlagen der Berufsbildungstheorie
  • Entstehung beruflicher Ausbildung und historische Entwicklung beruflicher Schulen sowie der Strukturen beruflicher Ausbildung
  • Teilsysteme/Sektoren beruflicher Bildung und ihre Rechtsgrundlagen (z. B. Ordnungsmittel in der dualen Ausbildung, gesetzliche Grundlagen vollzeit-schulischer Ausbildung und Berufsvorbereitung)
  • Einführung in die Unterrichts- und Berufsbildungsforschung als empirisch arbeitende Wissenschaft, die grundlegende und praxisrelevante Erkenntnisse bereitstellt

 

[Vertiefungsseminar]

  • Handlungsorientierte Methoden in der beruflichen Ausbildung und im beruflichen Unterricht
  • Didaktische Modelle und ihre Anwendung in der Ausbildungs- und Unterrichtsplanung
  • Einführung in die Themen Leistungsbeurteilung und Notengebung
  • Beruf, Rolle, Professionskompetenzen und Belastungen von Lehrer:innen
  • Reflexion als zentraler Teil einer professionellen pädagogischen Handlungskompetenz
  • inhaltliche und organisatorische Vorbereitung des Orientierungspraktikums

 

[Orientierungspraktikum und Begleitseminar] Inhalte

  • Beobachtung von pädagogischen Situationen in beruflichen Lernkontexten anhand didaktischer Theorien und Modelle und den Besonderheiten beruflicher Didaktik
  • Strukturmodelle berufspädagogischen Handelns an verschiedenen beruflichen Lernorten
  • Handlungsorientierung und der Lernfeldansatz sowie bildungsprogrammatische Zielvorstellungen der beruflichen Bildung
  • Konzeption beruflicher Lehr-Lernarrangements zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz
  • Beobachtung und Dokumentation pädagogischer Situationen im Unterricht
  • Unterrichtshospitationen
  • Auswertung und Reflexion der Unterrichtshospitationen

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • verfügen über ein vertieftes wissenschaftliches Verständnis zu zentralen Gegenstandsbereichen und Fragestellungen der Berufspädagogik,
  • analysieren traditionelle und aktuelle Konzepte und Theorien der beruflichen Erziehung und Bildung sowie Rahmenbedingungen, Strukturen und Funktionen der beruflichen Bildung in Deutschland,
  • erörtern und diskutieren relevante Forschungsergebnisse und aktuelles Wissen/Handeln in der beruflichen Bildung und schätzen diese Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Entwicklung der beruflichen Bildung ein,
  • analysieren unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen, die sich auch auf adaptiven und individualisierenden Unterricht beziehen und wissen, welche sich empirisch bewährt haben und wie man sie anforderungs- und situationsgerecht einsetzt,
  • beobachten, beschreiben, analysieren und bewerten pädagogische Situationen im Unterricht systematisch und reflektieren diese unter Rückgriff auf theoretische Konzepte und empirische Befunde,
  • analysieren unterschiedliche Formen und Wirkungen der Leistungsbeurteilung und Rückmeldung,
  • reflektieren professionelles pädagogisches Handeln sowie Anforderungen an Lehrpersonen und erwerben erste empirische Kompetenzen beim Ableiten und Bearbeiten relevanter pädagogischer Fragestellungen.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 75

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

eine schriftliche Leistung (6 Seiten)

- -
Vertiefungsseminar zur Vorbereitung, Anwendung und Vertiefung (Seminar) 2

Erarbeitung einer schriftlichen Beobachtungskonzeption für das Orientierungspraktikum (10 Seiten)

- -
Orientierungspraktikum und Begleitseminar inklusive Auswertung des Orientierungspraktikums (Praktikum) 1 + OP

Hospitationen an beruflichen Schulen im Umfang von 40 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)

- -

Im Orientierungspraktikum stehen max. 4 Plätze je Gruppe zur Verfügung.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Berufliches Lehramt
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Bildungswissenschaften - Sek. II berufliche Fächer WiSe 2024/25 Pflichtmodul