Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Projektorientiertes Arbeiten in der Beruflichen Bildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BLBPPM200: Projektorientiertes Arbeiten in der Beruflichen Bildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

[Projekt] Inhalte:

Das Projekt vertieft, konsolidiert und erweitert erworbenes Wissen und Können z.B. in folgenden Bereichen und Disziplinen:

- Entwicklungs- und lerntheoretische Vertiefungen

- Testtheoretische Vertiefungen

- Diagnostik und Evaluation

- Berufliche Sozialisation

- Berufswahltheoretische Vertiefungen

- Vertiefung spezieller Aspekte der Didaktik der beruflichen Bildung

 

In den Projekten sollen disziplinspezifische oder -übergreifende Fragestellungen bearbeitet und Initiativen konzipiert, erprobt, evaluiert und reflektiert werden. Das Projekt wird in all seinen Projektphasen eigenständig in einer Gruppe bearbeitet und in den Kontaktzeiten diskutiert. Gegenstände solcher Projekte können z.B. sein:

  • Beratungs- und Unterstützungsangebote im Kontext inklusiver beruflicher Bildung
  • Förderung bei besonderen Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen
  • Präventionsmaßnahmen zu Lernen, Verhalten und Gesundheit im berufsbildenden Kontext (Betrieb, Berufsschule o.Ä.).

Die Projekte sollen im Rahmen des Praktikums in pädagogisch/diagnostischen Handlungsfeldern der Beruflichen Bildung (PpdH-BB) erprobt werden.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf die Lernprozesse und deren leistungsbezogene Auswirkungen,
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zu schulischen Lern- und Verhaltensproblemen, Risiken und Gefährdungen im Jugendalter, sowie zu Formen von Begabung,
  • kennen Möglichkeiten der pädagogischen und psychologischen Hilfen sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen,
  • erkennen Entwicklungsstände und Lernausgangslagen, Lernpotentiale und Begabungen, Lernhindernisse und Lernfortschritte,
  • planen ihr Projektvorhaben angemessen und effizient und nutzen hierfür geeignete Methoden des Projektmanagements,
  • bearbeiten arbeitsteilig ihr Projektvorhaben kontinuierlich im Team,
  • nutzen in angemessener und innovativer Weise digitale Möglichkeiten zur Verwirklichung bzw. Präsentation ihres Projekts,
  • beziehen für das jeweilige Projekt geeignete Praxispartner:innen ein und nutzen deren Expertise zur Weiterentwicklung ihres Vorhabens,
  • überprüfen und reflektieren ihr Projektergebnis kritisch und geben sich gegenseitig Feedback zu Ergebnissen und Arbeitsweisen.

 

 

[Übung: Stimme und Kommunikation] Inhalte:

  • Grundlagen und Übungen zu physiologischer Körperhaltung und -spannung, Atmung, Stimmgebung sowie präziser verständnissichernder Artikulation
  • Feedback zu individueller Sprechweise und Stimmgebung
  • Grundlagen mündlicher Kommunikation im Setting Schule
  • Sensibilisierung und Reflexion zu rollenadäquatem Sprechhandeln als Lehrkraft

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • werden für einen ökonomischen und langfristig gesunden Einsatz der Stimme sensibilisiert und somit auf die Herausforderungen des sprechintensiven Lehrberufs vorbereitet,
  • sind fähig, ihr Sprechen im schulischen Kontext in der Rolle als Lehrkraft hinsichtlich der situativen Angemessenheit und des Hörer:innenbezugs zu reflektieren.

 

 

[Praktikum und Seminar] Inhalte:

Die Studierenden lernen bei der Betreuung und Begleitung von Auszubildenden exemplarisch unterschiedliche pädagogisch- diagnostische Handlungsfelder kennen. Sie bearbeiten darauf bezogene berufs- oder inklusionspädagogische Fragestellungen und entwickeln ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Analysieren und Reflektieren von pädagogischen Situationen in diesem Handlungsfeld weiter. Das Praktikum hat einen Umfang von 30 Zeitstunden und kann in unterschiedlichen Organisationsformen absolviert werden:

a) mindestens zehn zusammenhängende Arbeitstage mit drei Zeitstunden pro Tag oder

b) verteilt auf mindestens zehn Termine in bis zu 20 Wochen innerhalb eines Semesters.

Das Praktikum inkl. Projekterprobung erfolgt z.B. in:

  • außerschulischen und berufsvorbereitenden Einrichtungen für Jugendliche mit besonderen Bildungs- und Erziehungsbedürfnissen
  • Berufsbildungswerken
  • überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • betrieblichen Ausbildungsstätten

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • setzen sich anwendungsorientiert damit auseinander, wie diagnostische Erkenntnisse bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen oder spezieller Fördermöglichkeiten berücksichtigt werden können,
  • erwerben und erproben unter Feedback und Anleitung Fähigkeiten zur differenzierten Lernstandserhebung und zu entsprechenden Möglichkeiten der individuellen Förderung,
  • vertiefen ihre Fähigkeiten zur pädagogisch-didaktischen Gestaltung von Lernprozessen in heterogenen Gruppen der beruflichen Bildung,
  • erwerben und erproben unter Feedback und Anleitung Kenntnisse zur differenzierten Lern- und Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen,
  • erwerben und erproben unter Feedback und Anleitung Fähigkeiten zur Gesprächsführung unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungsproblemen des Jugendalters.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Praktikumsbericht oder Portfolio, 15 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 150

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Praktikum in pädagogisch/diagnostischen Handlungsfeldern der Beruflichen Bildung (PpdH-BB) und Praktikumsbegleitendes Seminar zur Vor- und Nachbereitung (Praktikum und Übung) 2 + PpdH-BB

1. regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) am praktikumsvorbereitenden, begleitenden und -auswertenden Seminar zum PpdH-BB

2. Bearbeitung begleitender Aufgaben im Umfang von 8 Seiten 

3. Beobachtungen, Gespräche und Projektumsetzung in den Bildungseinrichtungen oder Betrieben (30 Stunden)

 

- -
Projekt (Projekt) 2

Projektpräsentation im Team in Form eines Vortrags (30 Minuten)

- -
Übung: Stimme und Kommunikation im Lehramt (Übung) 2

Regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) sowie mündliche Präsentation (ca. 5 Minuten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Praktikum in pädagogisch/diagnostischen Handlungsfeldern der Beruflichen Bildung (PpdH-BB) und Praktikumsbegleitendes Seminar zur Vor- und Nachbereitung (Praktikum und Übung): Berufliches Lehramt
Projekt (Projekt): Berufliches Lehramt
Übung: Stimme und Kommunikation im Lehramt (Übung): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Bildungswissenschaften - Sek. II berufliche Fächer WiSe 2024/25 Pflichtmodul