Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Ökosystemleistungen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-M-V09: Ökosystemleistungen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Ökosysteme stellen Funktionen bereit, die der Mensch als Ökosystemleistungen (ÖSL; Ecosystem Services) nutzt. Durch vielfältige Veränderungen der Ökosysteme direkt durch den Menschen oder bspw. den Klimawandel, sind viele Ökosystemleistungen beeinträchtigt, teilweise gar degradiert. Das Ökosystemleistungskonzept versucht, die Leistungen zu quantifizieren, um die Bedeutung von häufig nicht messbaren Funktionen und Prozessen in fassbare Größen zu überführen. Hierdurch wächst einerseits das Wissen um Ressourcen und Funktionen, die Ökosysteme bereitstellen und über die komplexen Wirkungszusammenhänge, von denen sie abhängen. Andererseits werden Unsicherheiten und Unkenntnis deutlich. Dies gibt Impulse für Lösungsansätze auf verschiedenen räumlichen Ebenen, um einen nachhaltigen Umgang mit unserer Erde umzusetzen.

Entsprechend fokussiert sich die Veranstaltung auf:

  • die Geschichte des ÖSL-konzeptes
  • die Diskussion um Vor- und Nachteile des ÖSL-konzeptes
  • die Inwertsetzung von ÖSL
  • Quantifizierungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele
  • ÖSL als Kommunikationsmittel.

Anhand verschiedener Ökosysteme werden Fragen beantwortet wie: Welches naturwissenschaftliches Basiswissen wird benötigt, um ÖSL zu quantifizieren? Inwiefern kann die Naturrisikenforschung von ÖSL profitieren? Welche Rolle spielen ÖSL für ein nachhaltiges Management von Ökosystemen? Welche Funktion haben ÖSL in der Kommunikation zwischen Forschung, Stakeholdern und Entscheidungstragenden? Welche ÖSL sind in welchem Kontext von Relevanz?

 

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

- Grundkenntnisse in der Ökosystemanalyse und Ökosystemtheorie

- interdisziplinäre Herangehensweisen an Umweltfragestellungen

 

2. Methodenkompetenzen

Lösungsansätze für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen erfordern grundlegende Kenntnisse über die Ökosysteme, Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden neueste wissenschaftliche Entwicklungen vorgestellt.

Konkrete methodische Ansätze sind:

  • Integrierte Messprogramme, Modellierung, Validierung
  • Gesamtrechnungen und Bewertung
  • Transfer & Kommunikation: Schnittstelle Wissenschaft/Praxis

 

 

3. Handlungskompetenzen

Die Studierenden...

  • beherrschen die wissenschaftlichen Herangehensweisen an eine Fragestellung,
  • können ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen,
  • sind in der Lage, im Team zusammenarbeiten und gemeinsam eine Fragestellung bearbeiten,
  • können wissenschaftliche Inhalte in einer Diskussion mit verschiedenen Interessengruppen vertreten.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Mündliche Prüfung, 20 Minuten

Bericht, 10 Seiten

Präsentation mit Handout, 20 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Blockseminar (Seminar) 2 - - -
Geländepraktikum (Praktikum) 2

80% Teilnahme

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Seminar), SoSe (Geländepraktikum) (mind. alle zwei Jahre)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Ecology, Evolution and Conservation WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang