Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Sozialisationstheorien und individuelle Lernvoraussetzungen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BWS-MA-208: Sozialisationstheorien und individuelle Lernvoraussetzungen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Pädagogische Diagnostik, Förderung und Beratung bei besonderen Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe;
  • Pädagogisch-didaktische Konzepte zur Gestaltung des gemeinsamen Unterrichts in heterogenen Lerngruppen;
  • Kriterien und Möglichkeiten einer differenzierten Leistungsbewertung;
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote im Kontext inklusiver Bildung in der Sekundarstufe;
  • Außerschulische und berufsvorbereitende Einrichtungen für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bildungs- und Erziehungsbedürfnissen;
  • Präventionsmaßnahmen zu Lernen, Verhalten und Gesundheit;
  • Erziehungswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen von Bildung und Erziehung;
  • Funktionen, Institutionen und Organisation von Bildungs- und Erziehungsprozessen im historisch-gesellschaftlichen Wandel;
  • Wandel von Familie, Kindheit und Jugend;
  • Bildungs- und Erziehungskonzepte;
  • Konzepte und Praxis der Demokratiebildung bzw. -pädagogik

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • vertiefen und reflektieren in einem systematisch begleiteten Forschungsprozesses (der i. d. R. an Schulen oder pädagogischen Einrichtungen durchgeführt wird) ihre Kenntnisse im differenzierten Umgang mit unterschiedlich begabten Schülerinnen und Schülern;
  • erwerben und erproben unter Feedback und Anleitung Fähigkeiten zur differenzierten Lernstandserhebung und zu entsprechenden Möglichkeiten der individuellen Förderung;
  • vertiefen ihre Fähigkeiten zur pädagogisch-didaktischen Gestaltung von Lernprozessen in heterogenen Gruppen im Sekundarstufenbereich;
  • erwerben und erproben unter Feedback und Anleitung Kenntnisse zur differenzierten Lern- und Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen;
  • erwerben und erproben unter Feedback und Anleitung Fähigkeiten zur Gesprächsführung in heterogenen Schülergruppen unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungsproblemen des Jugendalters;
  • kennen pädagogische, soziologische und psychologische Theorien der Entwicklung und der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen und können diese für die Analyse und Bewältigung schulischer Handlungssituationen anwenden (u.a. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufzeigen sowie wertbewusste Haltungen und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln fördern);
  • vertiefen Kenntnisse zu gesellschaftlichen Funktionen von Bildungsinstitutionen im sozialisatorischen Kontext;
  • kennen Ziele, Inhalte und Organisation von Bildungs- und Erziehungsprozessen und können schulische Bildungs- und Erziehungsaufgaben begründen und kritisch reflektieren;
  • können pädagogische Entwicklungen in ihren historischen, gesellschaftlichen, institutionellen und sozialstrukturellen Kontext einordnen und Handlungsoptionen ableiten;
  • kennen Konzepte der Demokratiebildung bzw. -pädagogik und können diese anwenden.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Einführung in Sozialisationstheorien (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern (Seminar) 2

eine schriftliche Leistung (6 Seiten)

- Portfolioprüfung [mündliche Präsentation (25 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (8 Seiten)] oder eine Hausarbeit (15 Seiten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Bildungswissenschaften - Sek. II berufliche Fächer WiSe 2024/25 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang