Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Poetologie und Ästhetik des deutschsprachigen Literaturbarock - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 24.07.2023  1.09.1.14 Prof. Dr. phil. Stockhorst  
Kommentar

Das Ziel dieser Vorlesung ist es, wichtige Bedingungen und Eigenheiten der deutschsprachigen Literatur des 17. Jahrhunderts überblicksartig zu vergegenwärtigen. Neben grundlegenden Charakteristika der Epoche (emblematisches Weltbild, Affektenlehre, Neustoizismus, Eschatologie, Konfessionalisierung etc.) werden drei Bereiche im Vordergrund stehen: Erstens gilt es, zentrale Werke und ihre Autoren im Zusammenhang mit der Reformpoetik und ihren Institutionen kennenzulernen. Dabei werden auch konkrete Textbeispiele – vorrangig aus dem deutschsprachigen Bereich, jedoch mit Ausblicken auf die Neulateinische Dichtung – vorgestellt. Zweitens sollen theoretische Aspekte in den Blick genommen werden, darunter neben den beliebtesten Gattungsmodellen und ihrer Normierung auch die rhetorischen und poetologischen Grundlagen zeitgenössischer Dichtungskonzeptionen. Drittens wird es darum gehen, die im deutschen Sprachraum entstandene Literatur des 17. Jahrhunderts nach stilistischen, thematischen und historischen Kriterien im europäischen Kontext zu verorten, um ein problemorientiertes Epochenverständnis zu vermitteln.

Literatur

Achim Aurnhammer u. Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen 2019; Dirk Niefanger: Barock. 3., aktualisierte u. erw. Aufl., Stuttgart u. Weimar 2012 (Lehrbuch Germanistik). Albert Meier (Hg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. München 1999 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bd. 2).

Leistungsnachweis

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:

2 LP (unbenotet): kleine Klausur (45 Min.)

3 LP (Modulprüfung): große Klausur (90 Min.) (Die große Klausur besteht aus der kleinen Klausur und zusätzlichen Aufgaben.)

 

Prüfungsversion 2014:

LA Deutsch:

3 LP (benotet): Kleine Klausur (45 Min.)

BA Germanistik:

3 LP (unbenotet): Kleine Klausur (45 Min.)

3 LP (Modulprüfung, benotet): große Klausur (90 Min.)

 

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

3 LP (unbenotet): Kleine Klausur (45 Min.)

Orientierungsstudium 2019:

3 LP (unbenotet): Kleine Klausur (45 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024