Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Stricker: „Daniel von dem blühenden Tal“ - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.09.2.12 Dr. Klinger   30
Kommentar

In Strickers "Daniel von dem blühenden Tal" (13. Jh.) ist nichts, wie es einmal war: Zu deutlich weicht dieser 'nachklassische' Artusroman, von den Gattungsprinzipien ab, wie sie Hartmann von Aue etabliert hatte. Im "Daniel" mischt sich Heroisches, Befremdliches und Monströses: Der ebenso starke wie listige Held muss sich nicht nur mit Riesen und Zwergen, sondern auch mit Blutsaugern und Bauchlosen auseinandersetzen. Nicht mehr ganz so vorbildlich wie in früheren Texten erscheint zudem die ritterliche Gesellschaft um König Artus selbst. Ausgerechnet dieser ideale König muss es sich gefallen lassen, dass ihn der Riesenvater auf einem Berggipfel absetzt, wo er hilflos seine Befreiung abzuwarten hat. Der "Daniel" schildert aber auch Herrschaftsstrukturen und Schlachtenordnungen mit besonderer Aufmerksamkeit für Details, die der zeitgenössischen feudaladligen Wirklichkeit näher zu stehen scheinen als das Stilisierungsschema der ritterlichen Aventiure. Doch trifft der vermeintliche Realismus des Romans auf eine wuchernde Fantastik, die ein Abenteuer an das andere reiht.

Wie kontrovers dieser Entwurf der Artusgesellschaft gewirkt haben muss, lässt sich nicht zuletzt daran ablesen, dass ein 'Anti-Daniel'-Roman, "Garel von dem blühenden Tal", überliefert ist, der das Bild des Königs und seiner Ritter mit neuem Glanz versieht. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die vielfältigen Kontraste ritterlich-heroischer Identitätsbildung mit unhöfisch bis monströs gezeichneten Antagonisten, von höfischer Herrschaftsgewalt mit fremdartigen Gegenwelten. Einen zweiten Schwerpunkt bildet der Umbau überlieferter Erzählformen mitsamt den kreativen Brüchen und Erweiterungen, die den "Daniel" auszeichnen: all jene Strategien, mit deren Hilfe der Stricker die Gattung Artusroman dekonstruiert, bereichert und weiterentwickelt.

Literatur

Eine zweisprachige Textausgabe wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2020: 

3 LP: Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten)

6 LP: Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten) + Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25