Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Himmel und Hölle in der deutschsprachigen Literatur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.12.1.01 Agrofylax   30
Kommentar

Die Frage, was 'dort oben' und was 'da unten' ist, hat die Menschen schon seit der Antike beschäftigt. In zahlreichen Texten, und nicht nur in religiösen bzw. geistigen, wurden beide Räume auf verschiedene Art und Weise imaginiert. Der Phantasie sind in solchen Texten kaum Grenzen gesetzt. 

Im Rahmen dieses Seminars werden wir ausgehend von Dantes Divina Commedia verschiedene Texte lesen und diskutieren, deren Handlungen sich zumindest zum Teil in den Räumen 'Himmel' und 'Hölle' abspielen. Dabei schauen wir uns Texte wie den Alexanderroman und verschiedene Faustdichtungen der Frühen Neuzeit an, aber auch Texte des 20. und 21. Jahrhunderts sollen Berücksichtigung finden.  

Das Seminar ist explizit als Lektüreseminar konzipiert. Es werden im Verlauf zahlreiche Texte in Gänze oder zumindest in größeren Ausschnitten behandelt. Bei Teilnahme sollte daher eine Bereitschaft zur ausführlichen Lektüre bestehen. 

Literatur

Bernhard Lang: Himmel und Hölle. Jensteitsglaube von der Antike bis heute. 2., durchgesehene Auflage. München 2009.

Michael N. Ebertz: Die Zivilisierung Gottes. Der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündung. Ostfildern 2004. 

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet): Referat plus Handout oder 3-5 Seiten Essay + regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B oder Prüfungsgespräch/Variante A

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Referat plus Handout oder 3-5 Seiten Essay + regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme
6 LP: Referat plus Handout oder 3-5 Seiten Essay + regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme + Hausarbeit (15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024