Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wer sieht? Ein narratologischer Blick auf Perspektive in Erzähltexten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  1.09.2.15 Sluyter-Gäthje   30
Kommentar

Aus wessen Sicht wird uns eine Geschichte präsentiert und was meinen wir überhaupt, wenn wir von "Sicht" sprechen? – diese Fragen stehen im Fokus des Seminars.
Mittels verschiedener narratologischer Forschungstexte wollen wir uns dem Phänomen "Perspektive" annähern und setzen uns damit auseinander, wie sich das Verständnis von Perspektive über die Zeit entwickelt hat. Durch die Analyse von ausgewählten Primärtexten erarbeiten wir uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede der theoretischen Ansätze und wollen unter anderem diskutieren, wie mittelbar eine Geschichte erzählt wird, wer die wahrnehmende und wertende Instanz ist oder auch wie das Wissen der Figuren und der Erzählinstanz im Verhältnis steht. Wir wollen uns außerdem damit beschäftigen, welche Bedeutung die Wahl der Perspektive für die Gestaltung der Geschichte einnimmt und wie sie unsere Rezeption der Geschichte beeinflusst.

Nach der Teilnahme am Seminar haben Sie eine Übersicht über verschiedene Definitionen von Perspektive, können diese gegeneinander abwägen, sie strukturiert an einen Erzähltext anwenden und zur Textinterpretation nutzen.

Literatur

Genette, Gérard: Die Erzählung [frz. 1972, 1983]. 3., durchgesehene und korrigierte Auflage, Fink, 2010, S. 118 - 137.

Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie [2005]. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, De Gruyter, 2014, S. 121 - 141.

Leistungsnachweis

Seminar (GER_BA_008 / GER_BA_016 / AM-LW-1)
Prüfungsversion 2014
2 LP (unbenotet): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat
2 LP (mit Modulteilprüfung): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat + Prüfungsgespräch (30 Minuten) (Variante A) oder Hausarbeit (10 Seiten) (Variante B)

Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat
6 LP: Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat + Hausarbeit (15 Seiten)

Seminar (GER_BA_020/21 / AM-SP/LW)
Prüfungsversion 2014
3 LP (unbenotet): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat
3 LP (Modulteilprüfung): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat + Prüfungsgespräch (30 Minuten)

Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat
6 LP (020): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat + Prüfungsgespräch (30 Minuten)
6 LP (021): Aktive Teilnahme, Aufgaben in Moodle und Impulsreferat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Projektbeitrag (10 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024