Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wasserrettung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 1026
SWS 1 Semester SoSe 2023
Einrichtung Department Sport- und Gesundheitswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfristen 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
03.04.2023 - 04.09.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mi 13:00 bis 13:45 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  LSH.Schwimmhalle Dr. phil. Golle   15
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mi 14:00 bis 14:45 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  LSH.Schwimmhalle Dr. phil. Golle   15
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Fr 14:00 bis 14:45 wöchentlich 21.04.2023 bis 28.07.2023  LSH.Schwimmhalle Dr. phil. Golle   15
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung - 09:00 bis 15:00 Block 18.09.2023 bis 21.09.2023  LSH.Schwimmhalle Dr. phil. Golle   15
Kommentar

Bitte beachten Sie: Werden Sie zu einem Kurs zugelassen, ist Ihr Erscheinen zur ersten Veranstaltung (Online oder Praxis) verpflichtend. Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich bitte umgehend wieder im PULS-System von dem entsprechenden Kurs ab. Nur dies ermöglicht es, andere angemeldete Studierende zuzulassen. Wenn Sie sich nicht abmelden, blockieren Sie Plätze und verhindern eine optimale Ausnutzung der begrenzten Lehrkapazitäten. Die Weitergabe oder der Tausch von Kursplätzen ist ausgeschlossen!

Literatur

Kursbegleitende Literatur und Materialien sind über den lehrveranstaltungsbegleitenden Moodle-Kurs „Wasserrettung 2023 (Golle)” abrufbar. Direkt im Anschluss an die Zulassung werden alle zugelassenen Studierenden via E-Mail über den Einschreibeschlüssel informiert.

Bemerkung

TreffpunktDie erste Seminarstunde (19./21.04.) wird als Online-Stunde mittels Zoom abgehalten. Die Einwahldaten sind im Moodle-Kurs abgelegt unter "Seminarstunde 1".

Gruppe 4 findet als Blockseminar vom 31.07. bis 03.07. von je 10-15 Uhr statt.

Die aktive Teilnahme am Kurs setzt das Tragen folgender Sportbekleidung voraus: Badekappe, Badeanzug/Burkina bzw. Schwimmbadehose und Badelatschen. Für die Verriegelung der Spinde in den Umkleiden muss ein eigenes Vorhängeschloss mitgebracht werden. Sporttaschen/-rucksäcke dürfen nicht mit in den Schwimmbeckenbereich genommen werden.

Hinweis: Eine Schwimm-/Taucherbrille gilt bei Prüfungen im Rettungsschwimmen als nicht zulässiges Hilfsmittel. Alle praktischen Prüfungsleistungen müssen ohne Schwimm-/Taucherbrille abgelegt werden. Zur Gewöhnung an die Prüfungsbedingungen wird dringend empfohlen während aller Lehreinheiten auf das Tragen einer Schwimm-/Taucherbrille zu verzichten.

Voraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist für den Studiengang "B.Ed. Sport Sekundarstufe I/II" und den Studiengang "B.Ed. Sport Förderpädagogik" der erfolgreiche Abschluss der jeweils beiden Kurse "Schwimmen I/II". Für den Studiengang "M.Ed. Sport Primarstufe" bestehen keine fachlichen Voraussetzungen.

Für den Erwerb des DRSA Silber müssen alle Kursteilnehmenden neben den praktischen Prüfungen und der Theorieprüfung bei Beginn der Lehrveranstaltung oder SPÄTESTENS bis zum 31.05.2023 ein Erste-Hilfe- Zertifikat* nachweisen (für das Blockseminar bis spätestens 31.07.2023). Dies sind die Bestimmungen der Deutschen Prüfungsordnung „Schwimmen – mit Prüfungsteil Retten” (DPO, 2020).

Der Erste-Hilfe-Nachweis (kurz EH-Nachweis) darf NICHT ÄLTER ALS ZWEI JAHRE sein bei Beginn der Lehrveranstaltung (Vorlesungszeitraum: 17.04.2021; für das Blockseminar 31.07.2021!)

Wenn Sie aktuell keinen EH- Nachweis haben, der dieses Zeit-Kriterium erfüllt, wird empfohlen sich zeitnah für einen EH-Kurs/-Wiederholungskurs bei den diversen Anbietern selbstständig anzumelden (z. B. DRK, Johanniter, ASB, Bernhardiner).

Der Erste-Hilfe-Kurs ist KEIN Lehrinhalt der Lehrveranstaltung und auch keine Prüfungsleistung. Die Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs müssen Kursteilnehmende selbst tragen.

*HINWEIS: Es muss sich um einen EH-Kurs handeln, der folgende Ausführungsbestimmungen gemäß Dt. Prüfungsordnung Schwimmen und Rettungsschwimmen (2020) erfüllt (vgl. EH-Kurs für die Fahrerlaubnis!):

"Zur Ausstellung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber muss der Nachweis einer Erste Hilfe-Ausbildung oder Erste Hilfe-Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) vorliegen. Diese Voraussetzungen werden auch von einer durch die Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe (QS–EH) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ermächtigten Ausbildungsstelle erfüllt. Die Ausbildung oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.”

Leistungsnachweis

Voraussetzung zum Bestehen der Lehrveranstaltung ist:

(1) die regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80 % Präsenz),

(2) das erfolgreiche Bestehen der praktischen und theoretischen Prüfungsanforderungen für den Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber gemäß der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen (DPO, 2020),

(3) der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (Ausbildung oder Fortbildung, nicht länger als zwei Jahre zurückliegend) bei Beginn des Kurses oder spätestens bis zum 31.05.2023. Die Buchung und Absolvierung des EH-Kurses muss extern in Eigenregie erfolgen (KEIN Inhalt der Lehrveranstaltung!).

Lerninhalte

In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit aktuellen methodischen Lehrwegen zur Vermittlung des Rettungsschwimmens bekannt gemacht werden. Die Vermittlung des Rettungsschwimmens erfolgt in Abstimmung mit den offiziellen Lehr- und Prüfungsinhalten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) (vgl. DPO, 2020). Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) in Silber erfolgreich abzulegen (theoretische und praktische Prüfungsleistung).

Neben dem Erwerb des DRSA Silber soll das Seminar die Teilnehmenden insbesondere dazu befähigen, Inhalte des Rettungsschwimmens kompetenzorientiert in den schulischen Schwimmunterricht und schwimmbezogene Angebote im organisierten Sport oder Gesundheitssport einzubinden. Hierdurch kann die Bedeutung der Selbst- und v. a. Fremdrettung im Rahmen des Bewegens im Wasser (sowie letztlich am und auf dem Wasser) auch als gesellschaftsrelevante Kompetenz in das schulische Lernen sowie die Allgemeinbildung hineingetragen werden.

Die theoretische Auseinandersetzung mit den prüfungsrelevanten Lerninhalten erfolgt auch im regulären Selbststudium. Hierfür sind Lehr-/Lernmaterialien zur Vor- und Nachbereitung der Seminarstunden auf Moodle abgelegt.

Zielgruppe <p style="margin: 0cm;">Studiengänge „B. Ed. Sport Sekundarstufe I/II", „B.Ed. Sport Förderpädagogik”. und „M. Ed. Sport Primarstufe".</p>

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024