Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Cusanus im Spiegel seiner Handschriften - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 18:00 bis 20:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.11.2.03 apl. Prof. Dr. Heckmann  
Kommentar

Die Übung / das Seminar richtet sich an Studierende in Masterstudiengängen und Doktoranden der Alten Welt (Historisches Institut, Jüdische Studien, Klassische Philologie) und kann auch durch andere Handschrifteninteressierte von Universitäten, Fachhochschulen oder Forschungseinrichtungen aus dem Potsdam-Berliner Raum genutzt werden.

 

Es geht um die Analyse

1) von Biographie und Werdegang des Cusanus anhand der Forschungsliteratur (PDFs, gedruckte Hilfsmittel);

2) des Aufbaues seiner Gelehrtenbibliothek (ca. 300 Handschriften) anhand des vorhandenen Altkatalogs, eines Ausstellungskatalogs und der Forschungsliteratur (PDFs);

3) ausgewählter Handschriften des Cusanus anhand von Digitalisaten.

 

Fragestellung: Welche Neigungen und Interessen eines Gelehrten spiegelt seine Bibliothek? In welchen Schritten ist die Bibliothek entstanden?

 

Arbeitsplattform ist Moodle. Die Übung / das Seminar findet in Präsenz statt, gegebenenfalls auch über Zoom.

Scheinvoraussetzungen: wenn benötigt, abhängig von der Anzahl der Leistungspunkte, schriftlich, in Absprache.

 

Lateinkenntnisse sind unbedingt erforderlich, Neugier ist ausdrücklich erwünscht, zwei Stunden der Vor- bzw. Nachbereitung pro Woche werden erwartet, paläographische Neigungen oder Kenntnisse sind günstig.

 

Bitte melden Sie sich unter PULS an und treten Sie außerdem

unter heckmann.torun@web.de

mit der Leiterin der Lehrveranstaltung in Kontakt !

 

Mit freundlichen Grüßen

Marie-Luise Heckmann

 

 

 

 

Literatur

Bianca, Concetta: La biblioteca Romana di Niccolò Cusano, in: Scritture, biblioteche e stampa a Roma nel quattrocento. Atti del secondo Seminario, 6-8 maggio 1982. Città del Vaticano 2983, S. 669-708.

Brösch, Marco: Herz und Geist vereint. Die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum, in: Die Bibliothek. The Library. La Bibliothèque. Hrsg. von Andreas Speer und Lars Reuke. Berlin, Boston 2020, S. 691-720.

Fabian. Handbuch der Historischen Buchbestände: Rheinland-Pfalz, hier

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?St._Nikolaus-Hospital

Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt. Eine Ausstellung zur 600. Wiederkehr seines Geburtstages. Katalog zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier und im Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, 19. Mai bis 30. September 2001. Trier o.J. [2001].

Marx, J[akob]: Verzeichnis der Handschriften-Sammlung des Hospitals zu Cues bei Bernkastel a./Mosel. Trier 1905.

Stork, Hans-Walter: Bibliothek und Bücher des Nikolaus von Kues im St. Nikolaus-Hospital zu Bernkastel-Kues, in: Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Kongreß in Hamburg am 20. und 21. Mai 2010. Hrsg. von Sabine Graef, Sünje Prühlen und Hans-Walter Stork. Frankfurt am Main o.J. 2010, S. 67-95.

Das Werk des Nicolaus Cusanus. Eine bibliophile Einführung. Hrsg. von Gerd Heinz-Mohr und Willehad Paul-Eckert. Köln 1963.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024