Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Verfassungsfeindschaft und Verfassungsschutz in Deutschland - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 421711
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  3.06.H06 Dr. rer. pol. Zantke  
Kommentar <p> </p><p style="margin-bottom: 0cm;">Spätestens seit den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen offenbarte sich eine Neuordnung der politischen Landschaft in Deutschland. Bisher unpolitisierte Menschen demonstrierten mit Extremisten. Neue Fronten bildeten sich. Von zentraler Bedeutung war dabei die Frage, wer oder was verfassungsfeindlich ist, und damit das Einschreiten der Verfassungsschutzes erfordert. Bis zu welchem Grad ist Widerstand legitim? Diesen Fragen soll im Rahmen des Kurses nachgegangen werden. Der bundesdeutsche Verfassungsschutz wird in seiner historischen Entwicklung nachgezeichnet und einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Vor diesem Hintergrund können die gegenwärtigen neuen Protestbewegungen und Widerstandsformen beleuchtet werden.</p><p> </p>

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024