Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Materialismus? Die Philosophie des jungen Marx - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  1.12.0.39 Prof. Dr. Khurana  
Kurzkommentar

TUTOR: DAVID HAUNSCHMID

MI 16-18

In diesem Tutorium werden wir gemeinsam die Schriften des jungen Marx lesen, um die Frage zu verfolgen, inwiefern hier eine materialistische Philosophie Gestalt gewinnt. Die Schriften des frühen Marx enthalten dazu nicht eine einzige, sondern gleich eine Vielfalt von möglichen Antworten. Wir können in diesen Schriften so ein Denken im Werden studieren und den Ausgangspunkt für ganz unterschiedliche Ausgestaltungen der Idee des Materialismus gewinnen. Der Ansatz des Lektürekurses ist es, in diesem Sinne die frühen Texte als Dokumente der Entwicklung eines jungen Philosophen lesen, statt diese vorschnell zugunsten einer einheitlichen Position zu verdichten. Am philosophischen Text selbst soll somit nachvollzogen werden, was es bedeutet sich als angehende Philosoph_in eine eigenständige Position zu erarbeiten und diese zur Sprache zu bringen. Die Auseinandersetzung mit diesem philosophischen Klassiker entspricht somit der gleichzeitigen Aneignung philosophischer Kernkompetenzen: Worin besteht die Dynamik philosophischen Denkens? Wie können Argumente erkannt, aufgegriffen und zu Ende gedacht werden? Was ist die Aufgabe philosophischer Kritik? Und wie kann philosophische Praxis zum eigenen gesellschaftlichen Hintergrund in Beziehung gesetzt werden?

Kommentar

TUTOR: DAVID HAUNSCHMID

MI 16-18H

In diesem Tutorium werden wir gemeinsam die Schriften des jungen Marx lesen, um die Frage zu verfolgen, inwiefern hier eine materialistische Philosophie Gestalt gewinnt. Die Schriften des frühen Marx enthalten dazu nicht eine einzige, sondern gleich eine Vielfalt von möglichen Antworten. Wir können in diesen Schriften so ein Denken im Werden studieren und den Ausgangspunkt für ganz unterschiedliche Ausgestaltungen der Idee des Materialismus gewinnen. Der Ansatz des Lektürekurses ist es, in diesem Sinne die frühen Texte als Dokumente der Entwicklung eines jungen Philosophen lesen, statt diese vorschnell zugunsten einer einheitlichen Position zu verdichten. Am philosophischen Text selbst soll somit nachvollzogen werden, was es bedeutet sich als angehende Philosoph_in eine eigenständige Position zu erarbeiten und diese zur Sprache zu bringen. Die Auseinandersetzung mit diesem philosophischen Klassiker entspricht somit der gleichzeitigen Aneignung philosophischer Kernkompetenzen: Worin besteht die Dynamik philosophischen Denkens? Wie können Argumente erkannt, aufgegriffen und zu Ende gedacht werden? Was ist die Aufgabe philosophischer Kritik? Und wie kann philosophische Praxis zum eigenen gesellschaftlichen Hintergrund in Beziehung gesetzt werden?

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise
1. Die Studierenden verfassen einen kurzen Essay (ca. 3 Seiten) zu einer Frage aus dem Kontext einer der im Tutorium besprochenen Sitzungen.
2. Außerdem kommentieren die Studierenden in einem ca. 3-seitigen Textkommentar eine durch den Tutor ausgewählte kurze Passage, in der ein entscheidendes Argument zu finden ist. Optional kann diese Teilnebenleistung durch die Abgabe einer Hausarbeitskonzeption substituiert werden, die sich sich thematisch an den Inhalten des Tutoriums auszurichten hat.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024